Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Das Engagement des Städtenetzwerks „Mayors for Peace“ für eine Welt ohne Atomwaffen steht am Montag in der evangelischen Leipziger Nikolaikirche im Mittelpunkt eines Friedensgebets. Am Nachmittag soll zudem eine Flagge des Bündnisses - eine weiße Taube auf grünem… ...
Die Kirchengemeinde Weimar veranstaltet im Juli eine Predigtreihe über „Leute, die etwas bewegt haben“. Insgesamt werden Pfarrerinnen und Pfarrer vier verschiedene Persönlichkeiten vorstellen, die in Weimar Spuren hinterlassen haben, teilte das Landeskirchenamt in… ...
Der Kirchenkreis Spandau feiert am 12. Juli sein zweites Tauffest rund um die St. Nikolaikirche auf dem Reformationsplatz. Aktuell gebe es 33 Taufanmeldungen, teilte der evangelische Kirchenkreis am Donnerstag mit. Neben den traditionellen Kindertaufen hätten sich… ...
Thüringens Sozialministerin Katharina Schenk (SPD) hat am Montag auf der Wartburg den diesjährigen Ehrenamtspreis „Thüringer Rose“ an sieben Frauen und Männer vergeben. Mit dieser Auszeichnung würdige der Freistaat Menschen, die oft still im Hintergrund wirkten und… ...
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen die evangelische Stadtmission erneut bei der Hilfe für Obdachlose. Nach der Kleidersammlung in U-Bahnhöfen im Winter würden nun auch im Sommer Kleidungsstücke und andere Dinge des täglichen Bedarfs gesammelt, „weil… ...
Die AWO Thüringen fordert ein KFörderprogramm der öffentlichen Hand, um die soziale Infrastruktur im Land hitzefest zu machen. Bei Temperaturen von über 35 Grad gerieten soziale Einrichtungen in Thüringen an ihre Grenzen, teilte der Wohlfahrtsverband am Freitag in… ...
Der thüringische Bildungsminister Christian Tischner hält eine Quote für Kinder mit Migrationshintergrund und schlechten Deutschkenntnissen an Schulen für sinnvoll. Kinder müssten bei der Einschulung Deutsch sprechen und verstehen können, sagte der CDU-Politiker dem… ...
Nach Einschätzung der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen stellen die aktuellen stationären Grenzkontrollen eine große Belastung für Beschäftigte aus Polen und Tschechien dar. Täglich stünden Menschen bis zu zwei Stunden und mehr im Stau, teilte die Gewerkschaft am… ...
Die Bundesschülerkonferenz hat Überlegungen von Bildungsministerin Karin Prien (CDU), eine Migrationsobergrenze an Schulen einzuführen, zurückgewiesen. Ein solcher Vorschlag führe zur strukturellen Verfestigung von Rassismus an Schulen, erklärte die… ...
In Europas Kulturhauptstadt Chemnitz kommt am Dienstag das Chor- und Orchesterwerk „Tango Pur“ zur Uraufführung. Komponiert und arrangiert hat es der Leipziger Universitätsmusikdirektor David Timm, der die Open-Air-Aufführung auch leiten wird. Wie die Sächsische… ...
Mehr als 100 Werke aus der Privatbibliothek von Prinzessin Sofia Albertina von Schweden (1753-1829) werden in den kommenden Wochen im Schloss Rheinsberg in Brandenburg präsentiert. In der Sonderausstellung würden die Bände aus dem früheren Besitz der Nichte… ...
Das Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin ist nach mehrmonatigen Umbauarbeiten wieder geöffnet. Mit neuen Räumlichkeiten sei die Ausstellungsfläche auf insgesamt 600 Quadratmeter verdoppelt worden, teilte das Museum zur Eröffnung am Samstag mit. Durch die Erweiterung… ...
Die Brandkatastrophe in der sächsischen Gohrischheide an der Landesgrenze zu Brandenburg hat bisherigen Schätzungen zufolge etwa dreiviertel der gesamten Waldfläche zerstört. Es werde derzeit von einer rund 2.100 Hektar großen Schadensfläche ausgegangen, teilte das… ...
Die Bevölkerung in den beiden sächsischen Braunkohlerevieren lehnt laut einer aktuellen Studie einen vorgezogenen Kohleausstieg mehrheitlich ab. Dennoch befürworten 44 Prozent der Lausitzerinnen und Lausitzer und 47 Prozent der Befragten im Mitteldeutschen Revier… ...
In Brandenburg gibt es jetzt ein Regionalbüro für natürlichen Klimaschutz. Hauptaufgaben der vom Bund geförderten Einrichtung seien die Förderberatung zum natürlichen Klimaschutz sowie die Koordination zwischen Bund, Land, potenziellen Vorhabenträgern wie… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.