Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 17,50 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 5,80 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Bei einem „Friedensfest“ hat die evangelische Kirche in Wittenberg gemeinsam mit den LutherMuseen und weiteren Akteuren an ein historisches Datum erinnert. Vor 40 Jahren begann im Lutherhof die Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, die zum Slogan der DDR-… ...
Die neue Chefjuristin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Viola Vogel, ist mit einem Gottesdienst in der Berliner Marienkirche in ihr Amt eingeführt worden. An der Feier unter Leitung von Bischof Christian Stäblein nahmen am… ...
Mit mehr als 200 Veranstaltungen beteiligen sich Berlin und Brandenburg in diesem Jahr an der Interkulturellen Woche. Die Initiative der christlichen Kirchen wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrationsbeauftragten… ...
Berlin erhöht zum ersten Oktober die Mietzuschüsse für einkommensschwache Haushalte. Die Erhöhung sei ein wichtiger Beitrag, um einkommensschwache Haushalte besser zu schützen, erklärte Sozialsenatorin Cansel Kiziltelpe (SPD) am Donnerstag. Niemandem sei geholfen,… ...
Jeden Mittag um 13 Uhr erklingt vom „Roten Turm“, einem der Wahrzeichen auf dem Marktplatz von Halle (Saale), ein besonderes Glockenspiel. Es beginnt mit dem berühmten „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel (1685-1759), dem berühmtesten Sohn der Stadt. Dann folgen… ...
Brandenburgs Jugendliche sind mehrheitlich mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Das ist das Ergebnis der Studie „Jugend in Brandenburg 2022/2023“, die am Montag in Potsdam vom Bildungsministerium vorgestellt wurde. Demnach sind mehr als 95 von 100 befragten… ...
Das Vertrauen in staatliche Institutionen sinkt, mehr Menschen verlieren den Glauben an die Demokratie, wünschen sich sogar eine Diktatur: Die neue Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in… ...
Die Journalistin Golineh Atai hält am 9. Oktober die jährliche „Rede zur Demokratie“ in der Leipziger Nikolaikirche. Anlass ist der 34. Jahrestag der friedlichen Revolution. Am 9. Oktober 1989 demonstrierten in Leipzig rund 70.000 Menschen für Demokratie, Presse-… ...
Zum bundesweiten Bildungsprotest am Samstag unter dem Motto „Schule muss anders“ rufen mehrere Organisationen auch zu einer Demonstration in Halle (Saale) auf. „Wir brauchen endlich ein Bildungssystem, das zukunftsfähig ist und echte Chancengleichheit bietet“, sagte… ...
Das geplante europäische Medienfreiheitsgesetz European Media Freedom Act (EMFA) bleibt umstritten. Unter anderem in Deutschland stößt es auf Kritik, wie am Donnerstag in Leipzig auf der dritten „Europäischen Public Value Konferenz“ beim MDR deutlich wurde.In… ...
Unter dem Motto „Musik der Engel. Träumen, staunen, reflektieren: Musik als Brücke zur unsichtbaren Welt“ startet am Freitag das 18. Wittenberger Renaissance Musikfestival. Den Auftakt bildet ein Konzert um 19 Uhr unter dem Titel „Himmlische Klänge zwischen gestern… ...
Erstmals seit 2020 startet das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) ohne pandemiebedingte Auflagen. Dennoch werde man die Besucherzahl von rund 41.500 Gästen von 2019 vor allem aus wirtschaftlichen Gründen nicht… ...
Deutschland wird mit den vorgesehenen Maßnahmen für eine Wärmewende einer neuen Studie zufolge auch künftig im Gebäudesektor nicht ausreichend zur Bekämpfung des Klimawandel beitragen. Im Jahr 2045 würden die jährlichen Emissionen damit 40 Megatonnen CO2 über dem… ...
Klimaaktivisten haben zu Wochenbeginn in Berlin ihre Proteste fortgesetzt. In der Hauptstadt blockierten sie am Montagmorgen erneut wichtige Straßen und Kreuzungen. Das am Sonntag von Aktivisten mit Farbe besprühte Brandenburger Tor soll indes bis zum Mittwoch… ...
„Klima retten“, „CO2 stoppen“, „Futur II gibt es nur im Deutschunterricht“: Am 13. internationalen Klimastreiktag haben sich am Freitag in Berlin viele tausend Menschen beteiligt. Die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“, die zu dem Aktionstag aufgerufen hatte,… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.