Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Nach Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs hat die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz einen Pfarrer in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Die Landeskirche bestätigte dies am Donnerstag in Berlin. Zuerst hatte die „Märkische Oderzeitung“… ...
An den 36 Schulen der Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sind Praktika bei der AfD ausgeschlossen. „Unsere christlichen Werte sind die Grundlage für unsere Haltung, die sich für Toleranz, Vielfalt und Inklusion… ...
Nach der Freilassung der noch lebenden israelischen Geiseln im Gazastreifen sieht der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, eine vorsichtige Chance auf Frieden. Die Freude sei groß, dass die Geiseln endlich frei seien,… ...
Die sächsische Landesregierung hat den Entwurf für die Verlängerung der Mietpreisbremse in Dresden und Leipzig zur Anhörung freigegeben. Er sieht nun eine Frist bis 30. Juni 2027 vor, teilte das Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung am Dienstag in… ...
Für das Anhalt-Hospiz Dessau sind im Rahmen eines Benefizkonzertes 6.500 Euro an Spenden zusammengekommen. Der Geschäftsführer der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft, Sebastian Saupe, sprach am Montag in Dessau-Roßlau von einem unvergesslichen… ...
Im brandenburgischen Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ sind acht Projekte ausgezeichnet worden. Die mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preise wurden nach Angaben der Staatskanzlei am Montag in Potsdam übergeben. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigte das… ...
Nach einer Umfrage der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) fühlen sich viele jüdische Studierende an den Hochschulen in Deutschland nicht mehr sicher. Berichtet werde von einem angespannten und feindseligen Klima auf dem Campus, von Mobbing, Ausgrenzung bis zu… ...
Mit einer Party hat die Berliner „tageszeitung“ am Donnerstagabend den Abschied von der werktäglich gedruckten Zeitung gefeiert. Als erste überregionale Tageszeitung erscheint die „taz“ vom kommenden Montag an wochentags nur noch als E-Paper. Die letzte werktägliche… ...
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat beim Verwaltungsgericht Berlin Klage gegen das Gebetsverbot an einer Berliner Schule eingereicht. Die Verbandsklage richte gegen sich die Schulordnung eines Gymnasiums in Berlin-Mitte, teilte die… ...
In der Berliner Neuen Nationalgalerie ist von Freitag an die Sonderausstellung „Max Ernst bis Dorothea Tanning: Netzwerke des Surrealismus“ zu sehen. Präsentiert werde eine repräsentative Auswahl von 26 Werken aus der Sammlung von Ulla und Heiner Pietzsch, teilten… ...
Zum 30-jährigen Bestehen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) die Kulturinstitution gewürdigt. Mit dem Jubiläum würden nicht nur „Baukunst und pittoreske Gärten“, gefeiert, erklärte sie anlässlich eines… ...
Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) wird auch in diesem Jahr ausgewählte Filme online präsentieren. In der Festivalwoche vom 28. Oktober bis 2. November seien bei „DOK Stream“ täglich ein neuer Langfilm oder mehrere… ...
Viele Deutsche wünschen sich nachhaltigen Tourismus, doch im tatsächlichen Reiseverhalten spiegelt sich dieser Wunsch bislang kaum wider. Das zeigt eine Studie, die das Umweltbundesamt und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen am Mittwoch in Dessau-Roßlau… ...
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle des 1990 stillgelegten DDR-Atomkraftwerks Rheinsberg in Brandenburg kann weitergehen. Eine atomrechtliche Anordnung des Landesumweltministeriums, die eine dafür geplante Probenentnahme radioaktiven Schlamms zunächst untersagt… ...
Eine große Mehrheit der Thüringerinnen und Thüringer fordert eine stärkere Berücksichtigung des Umweltschutzes bei politischen Entscheidungen. Wie der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) am Dienstag in Jena mitteilte, sprechen sich in einer Nabu-Umfrage mehr als 85… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.