Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die Evangelische Augustinerkirche zeigt zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar ein Triptychon des Erfurter Künstlers Aribert Janus Spiegler. Das Kunstwerk setze sich mit dem Judenhass des Reformators Martin Luther (1483-1546) auseinander, teilte die… ...
Mit Andachten, Filmvorführungen, Lesungen und Kundgebungen beteiligen sich evangelische Kirchengemeinden in Mitteldeutschland am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. So lade die Gemeinde der Marktkirche in Halle am Montag zu einem Friedensgebet ein, teilte die… ...
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens startet eine Kampagne zum gemeinsamen Singen. Lieder seien in Gottesdiensten, im Kindergarten oder Seniorentreff oder als Abendritual wichtige Lebensbegleiter, erklärte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche… ...
Zum 1. Februar richtet Leipzig die nach Angaben der Stadtverwaltung erste kommunale Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt und Stalking ein. Die Einrichtung des Gesundheitsamtes unterstütze Betroffene psychosozial und erarbeite… ...
Sozialverbände sehen eine Vernachlässigung des Themas Kinderarmut im Wahlkampf. Nach Jahren der politischen Auseinandersetzung um die Kindergrundsicherung scheine das Thema beim Werben der Parteien um Stimmen derzeit kaum eine Rolle zu spielen. „Das muss sich ändern… ...
212 Patienten haben im zurückliegenden Jahr den sogenannten Anonymen Krankenschein Thüringen (AKST) für 650 Behandlungen genutzt. Dabei richtet sich das Angebot an geschätzt bis zu 21.000 Menschen im Freistaat, sagt der Projektkoordinator des gemeinnützigen Vereins… ...
Der bundesweit erste Beirat für Angelegenheiten von Sinti und Roma hat sich in Berlin konstituiert. Er soll sowohl deutsche als auch ausländische oder nach Deutschland eingewanderte Sinti und Roma in den Blick nehmen, kündigte Berlins Sozialsenatorin Cansel… ...
Nach RBB-Berichten über Belästigungsvorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar will sich der Rundfunkrat des Senders mit der Berichterstattung befassen. Dazu sei am 30. Januar eine Sondersitzung des Aufsichtsgremiums des Rundfunks Berlin-… ...
Rund 60.000 Besucherinnen und Besucher haben 2024 die Gedenkstätte KZ-Mittelbau-Dora besucht. Das entspreche in etwa dem Interesse der Vorjahre, sagte Gedenkstättenleiter Andreas Froese am Mittwoch im thüringischen Nordhausen. Inzwischen wöchentlich erreichen die… ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Russland die absichtliche Zerstörung der ukrainischen Kultur vorgeworfen. „Die Angriffe auf Museen, Theater, Opern und Bibliotheken zielen darauf ab, das kulturelle Gedächtnis der Ukraine auszulöschen“, erklärte Steinmeier… ...
Das Lesefest „Leipzig liest“ bietet in diesem Jahr mehr als 2.000 Veranstaltungen. Erwartet werden vom 27. bis 30. März wiederum viele deutsche und internationale Autorinnen und Autoren, teilte die Leitung der Leipziger Buchmesse am Donnerstag mit. Die Gäste… ...
Die Berliner Gemäldegalerie zeigt ab Freitag Highlights aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst im südukrainischen Odessa. Die Sonderausstellung präsentiert 60 Werke europäischer Maler des 16. bis 19. Jahrhunderts, wie die Direktorin der Gemäldegalerie,… ...
Der Berliner Senat unterstützt weiterhin die Reparatur von Elektrogeräten. Instandsetzungen aller haushaltsüblichen Geräte würden mit bis zu 200 Euro gefördert, teilte die Senatsumweltverwaltung am Donnerstag in Berlin mit.Voraussichtlich Ende des Monats… ...
Das im März 2024 im Westerzgebirge ausgewilderte Luchsweibchen Nova ist nach Thüringen abgewandert. Laut den Daten ihres Senderhalsbandes habe die Luchsin ihre Wanderschaft am 27. Dezember begonnen und seither knapp 150 Kilometer zurückgelegt, teilte das Sächsische… ...
Dank relativ strikter Mülltrennung in vielen privaten Haushalten hat die deutsche Entsorgungswirtschaft 2023 mehr als 5,5 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle sammeln, sortieren und recyceln können. Insgesamt seien von den sogenannten dualen Systemen 2023 im… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.