Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Das Geläut der Kirche St. Petri in Gera-Dorna soll nach mehr als 80 Jahren wieder vervollständigt werden. Während des Ersten Weltkrieges seien zwei der drei Glocken eingeschmolzen worden, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstag in… ...
Die evangelische Kirche beteiligt sich wieder mit einem eigenen Wagen an der Parade zum Berliner Christopher Street Day. Das Motto des Kirchen-Trucks zum 47. CSD am 26. Juli laute „Liebe tut der Seele gut“, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-… ...
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald wird am Freitag an den evangelischen Pfarrer Paul Schneider (1897-1939) erinnert. Das Mitglied der Bekennenden Kirche wurde am 18. Juli 1939 im Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar von den Nazis ermordet.… ...
Für Hitzetage gibt es am Mauerpark in Berlin jetzt einen öffentlichen Ort zum Abkühlen. Berlins erster Cooling Point, so der offizielle Name, wurde am Donnerstag vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow und dem… ...
Die Zahl der alleinerziehenden Mütter in Berlin ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 23.000 auf 138.000 gestiegen. Das geht aus dem Gender Datenreport 2023 hervor, den die Senatssozialverwaltung am Montag veröffentlichte. Zudem seien Frauen etwa beim… ...
In Berlin waren zum Stichtag 31. Januar 2024 rund 44.800 wohnungslose Menschen von den Behörden untergebracht. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort der Senatssozialverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervor. In… ...
Die Hauptstadt feiert das Mauerfalljubiläum in diesem Jahr erstmals mit einer Berlin Freedom Week. Die stadtweite Veranstaltungswoche zum 36. Jahrestag vom 8. bis 15. November soll im Zeichen von Freiheit und demokratischem Austausch stehen, teilten die Initiatoren… ...
In Brandenburg ist bei Einbürgerungen seit kurzem auch die Anerkennung des Existenzrechtes Israels Voraussetzung dafür, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen. Innenminister René Wilke (parteilos) sagte am Donnerstag im Landtag in Potsdam, er habe in Absprache… ...
Berlin erwartet am 26. Juli nicht nur 80 Wagen, 100 Fußgruppen und Hunderttausende Teilnehmende, sondern auch ein „kämpferischer und mutiger“ Christopher Street Day (CSD). Das erklärte der Co-Vorstand des Berliner CSD-Vereins, Marcel Voges, am Donnerstag bei der… ...
Die Crowdfunding-Kampagne für barrierefreie Angebote des Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm hat bisher mehr als 4.000 Euro erbracht. Bis zum 9. August soll möglichst eine Summe von rund 11.000 Euro gesammelt werden, wie die Festivalleitung am… ...
In Sachsen sind bisher im Rahmen sogenannter Erstchecks sechs nichtstaatliche Museen auf NS-Raubgut untersucht worden. Mögliches Raubgut sei dabei im Museum Burg Mylau und im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau identifiziert worden, teilten die Staatlichen… ...
Nach drei Jahrzehnten sind im Neuen Palais in Potsdam fünf bedeutende Kunstwerke des Barock wieder öffentlich zugänglich. Die Obere Galerie des Schlosses im Park Sanssouci, in der die Gemälde gezeigt werden, sei ab Mittwoch wieder für das Publikum geöffnet, teilte… ...
Sachsen und Tschechien wollen im Bereich Umwelt- und Naturschutz stärker zusammenarbeiten. Sachsens Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU) und sein Amtskollege Petr Hladik berieten am Donnerstag im tschechischen Hrensko unter anderem zur künftigen… ...
Das Bündnis „Exit Plastik“ fordert ein umfassendes und rechtsverbindliches globales Abkommen zum Stopp der Plastikflut. Nach Angaben des Zusammenschlusses aus Umwelt- und Entwicklungsorganisationen trifft sich die internationale Staatengemeinschaft vom 5. bis 14.… ...
Der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) fordert die Einrichtung einer Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltstraftaten im Freistaat. Hintergrund sei der erste bekannt gewordene illegale Abschuss eines Wolfes in Thüringen bei Bad Salzungen im Wartburgkreis, teilte ein… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.