Startseite Südwest - Akkordeon

Der epd Landesdienst Südwest

Der epd-Landesdienst Südwest deckt die Berichterstattung aus Baden-Württemberg ab. Schwerpunkte sind die Landespolitik (insbesondere die Themen Soziales, Umwelt, Bildung und Integration), Nachrichten und Korrespondentenberichte aus den evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg, dazu die Bereiche Diakonie und Ökumene. Die Redaktionsleitung sitzt in Stuttgart, weitere Redaktionsbüros befinden sich in Karlsruhe und in Forchtenberg (Hohenlohe). Ein Team von freien Korrespondenten unterstützt die Arbeit des Landesdienstes. Gemeinsam mit dem epd in Bayern betreibt der epd Südwest einen Nachrichtendesk in München, der die Berichterstattung für beide Landesdienste koordiniert.

epd Südwest mobil

Neben seiner Echtzeit-Berichterstattung bietet der epd-Landesdienst Südwest einen werktäglichen Newsletter-Dienst an. Das auch für Mobilgeräte optimierte Angebot erhält in kompakter Form die wichtigsten Meldungen des Tages – etwa für Entscheider im kirchlichen und diakonischen Bereich, für Politiker, Verbände, Ministerien oder auch einfach kirchennahe oder kirchlich interessierte und engagierte Menschen. Der Dienst epd Südwest mobil wird von Montag bis Freitag gegen 9.30 Uhr per Mail an alle Abonnenten verschickt und bietet dadurch die Möglichkeit, gut informiert in den Arbeitstag zu starten. Die Kosten für eine Einzellizenz liegen bei 78 Euro im Jahr – also bei 6,50 Euro pro Monat. Das Angebot kann vier Wochen lang kostenlos getestet werden.

Unsere Kunden

Der epd-Landesdienst Südwest richtet sich als Echtzeit-Nachrichtenagentur vor allen Dingen an die aktuellen Online-Medien, Rundfunkstationen und die Tages- sowie Wochenpresse. Weitere Bezieher sind die Kirchenpresse und andere Fachmedien sowie über den Dienst epd Südwest mobil zahlreiche Multiplikatoren und Entscheider in Kirche, Diakonie, Politik und Gesellschaft.

Themen
Kirche
Soziales
Kultur
Recht
Vermischtes
Ostergarten
Lebendige Esel, Schauspieler, Multimediaeffekte und Tanz: Vom 24. März bis 10. April öffnet in Stuttgart der nach eigenen Angaben größte Ostergarten Deutschlands zum vierten Mal seine Türen. In einer ehemaligen Gärtnerei in Stuttgart-Bad Cannstatt werde die… ...
Kardinal Walter Kasper
Er war der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und zuvor Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Kurienkardinal Walter Kasper hat den Weg der römisch-katholischen Kirche über Jahrzehnte geprägt. Am 5. März wurde der… ...
Die Autorin und Referentin Cornelia Mack.
Die Diplom-Sozialpädagogin Cornelia Mack und ihr Ehemann, Prälat i.R. Ulrich Mack, haben mehrere Bücher über das Kirchenjahr geschrieben. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) verrät Cornelia Mack, wie es ihr mit Osterhasen im Februar und Nikoläusen… ...
Familie Schad
Familie Schad hat ein großes Haus, ein großes Herz und einen langen Esstisch. In dritter Generation gehen im Aspacher Karlshof nicht nur viele Gäste ein und aus, sondern haben auch Menschen ein Zuhause gefunden, denen Familienanschluss und Unterstützung in der… ...
Daniel Neudeck
Jetzt im Winter kommen weniger Leute vorbei, meint Daniel Neudeck nachdenklich. Immer am Freitagnachmittag lädt er jeden, der sich einsam fühlt, zu sich nach Kusterdingen (Landkreis Tübingen) ein. Genauer gesagt auf eine kleine Sitzbank vor seinem Haus. Aber welchen… ...
Vital
Was bekommt ein vierjähriger Junge von einem Völkermord mit? Für den kleinen Vital Nsengiyumva waren die blutigen Monate 1994, als in Ruanda schätzungsweise 800.000 Menschen abgeschlachtet wurden, das Ende der Welt, wie er sie bis dahin kannte. Dennoch wirbt der… ...
Arne Braun und Simone Fischer
Im Jahr 1933 hat der Künstler Otto Freundlich seine Skulptur «Clamart» gegossen, in einer Auflage von sechs Stück. 90 Jahre später zieht eine blinde Besucherin der Staatsgalerie Stuttgart dünne schwarze Handschuhe an, mit denen sie diese Skulptur ertasten darf. Sie… ...
Die Vorletzten
Peter Schaal-Ahlers ist Pfarrer am Ulmer Münster, Søren Schwesig ist der Mann am Klavier und Stadtdekan von Stuttgart. Die Geschichte des Kabarettduos «Die Vorletzten» begann 2001, als beide noch in Schwäbisch Hall waren. Mit ihrem ersten Kabarettversuch «Billiger,… ...
Christus in der Vorhölle
Wie riechen Wein und Banane auf einem Stillleben oder welchen Geruch verströmt ein Bisamapfel, gemalt im 16. Jahrhundert? Die kleine Gruppe, die sich unter Leitung von Kunsthistorikerin Florence Riecker zur Führung «Der Nase nach!» aufgemacht hat, erschnüffelt… ...
Klimaaktivist
Zwei Klimaaktivisten der «Letzten Generation» sind am 6. März vom Amtsgericht Heilbronn zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt worden. Damit habe das Amtsgericht als erstes deutsches Gericht Haftstrafen ohne Bewährung gegen Demonstranten der Klimabewegung verhängt… ...
Jonathan Erz
Es ist vorbei, zumindest für die nächsten Jahre. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat eine Verfassungsbeschwerde der baden-württembergischen Landesvereinigung für dezentrales Lernen nicht zur Entscheidung angenommen. Damit ist der Versuch der… ...
IS Fahne
Ein irakisch-deutsches Paar ist wegen Unterstützung des Islamischen Staats (IS) vom Oberlandesgericht Stuttgart zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Der 31-jährige irakische Staatsangehörige und die ebenfalls 31-jährige Deutsche, die der Mitteilung des Gerichts… ...
Karl Beha in der Schlatchterei
Mehr Tierwohl, weniger Fleischkonsum - das Bewusstsein in der Bevölkerung dafür wächst. Dabei geht es nicht nur darum, wie die Tiere gehalten werden, sondern auch um den Transport zu Schlachthöfen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kündigte zu… ...
Gärtnerin Daniela Grünwald
Daniela Grünwald hat zwei grüne Daumen. Mit ihrem Händchen für Pflanzen ergatterte die studierte Betriebswirtin zuletzt einen Auftrag für die Bundesgartenschau in Mannheim. «Ein Ritterschlag», sagte die Quereinsteigerin in den Gärtnerberuf dem Evangelischen… ...
Farnaz Salehzadeh
Die meisten Patienten kennen Farnaz Salehzadeh seit vielen Jahren als Hausärztin und Internistin ihres Vertrauens. Doch vor einigen Wochen hängte die Ärztin im Wartezimmer ihrer Praxis in Neuenstadt am Kocher (Landkreis Heilbronn) ein sehr persönliches Plakat auf.… ...
Mit mehr Homeoffice könnten in Deutschland bis zu 3,7 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase eingespart werden. Das Ausmaß der Einsparung hänge aber von der Ausstattung des Heimarbeitsplatzes ab, teilte das Öko-Institut in Freiburg mit. Werde zu Hause ein… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.