Startseite Südwest - Akkordeon

Der epd Landesdienst Südwest

Der epd-Landesdienst Südwest deckt die Berichterstattung aus Baden-Württemberg ab. Schwerpunkte sind die Landespolitik (insbesondere die Themen Soziales, Umwelt, Bildung und Integration), Nachrichten und Korrespondentenberichte aus den evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg, dazu die Bereiche Diakonie und Ökumene. Die Redaktionsleitung sitzt in Stuttgart, weitere Redaktionsbüros befinden sich in Karlsruhe und in Forchtenberg (Hohenlohe). Ein Team von freien Korrespondenten unterstützt die Arbeit des Landesdienstes. Gemeinsam mit dem epd in Bayern betreibt der epd Südwest einen Nachrichtendesk in München, der die Berichterstattung für beide Landesdienste koordiniert.

epd Südwest mobil

Neben seiner Echtzeit-Berichterstattung bietet der epd-Landesdienst Südwest einen werktäglichen Newsletter-Dienst an. Das auch für Mobilgeräte optimierte Angebot erhält in kompakter Form die wichtigsten Meldungen des Tages – etwa für Entscheider im kirchlichen und diakonischen Bereich, für Politiker, Verbände, Ministerien oder auch einfach kirchennahe oder kirchlich interessierte und engagierte Menschen. Der Dienst epd Südwest mobil wird von Montag bis Freitag gegen 9.30 Uhr per Mail an alle Abonnenten verschickt und bietet dadurch die Möglichkeit, gut informiert in den Arbeitstag zu starten. Die Kosten für eine Einzellizenz liegen bei 78 Euro im Jahr – also bei 6,50 Euro pro Monat. Das Angebot kann vier Wochen lang kostenlos getestet werden.

Unsere Kunden

Der epd-Landesdienst Südwest richtet sich als Echtzeit-Nachrichtenagentur vor allen Dingen an die aktuellen Online-Medien, Rundfunkstationen und die Tages- sowie Wochenpresse. Weitere Bezieher sind die Kirchenpresse und andere Fachmedien sowie über den Dienst epd Südwest mobil zahlreiche Multiplikatoren und Entscheider in Kirche, Diakonie, Politik und Gesellschaft.

Themen
Kirche
Soziales
Kultur
Recht
Vermischtes
Dan Peter
Man hat sich an die Zahlen gewöhnt: Jahr für Jahr kehren Hunderttausende Bürger in Deutschland den beiden großen Kirchen den Rücken. 2022 waren es zusammen rund 900.000: knapp 523.000 in der katholischen und 380.000 in der evangelischen Kirche - ein Rekordwert. Die… ...
Salböl fertig gemischt
Die Salbung ist ein altes Segnungsritual, das vor allem aus der orthodoxen und katholischen Kirche bekannt ist. «Eine Salbung ist die sinnliche Bestätigung eines Segens», erklärt die Theologin Urte Bejick von der Evangelischen Landeskirche in Baden im Gespräch mit… ...
Tauffest Fernsehturm
Trauungen hat der 1956 eingeweihte Stuttgarter Fernsehturm, das Wahrzeichen der Stadt, schon einige erlebt, doch ein Tauffest mit 44 Täuflingen aus dem ganzen Land war eine Premiere. Bis vom Bodensee waren die Tauffamilien nach Stuttgart gekommen, auf die… ...
Beratung
Als sich das Essverhalten ihrer 14-jährigen Tochter änderte, löste das bei Ute Maier (Name geändert) aus Esslingen am Neckar ganz viele verschiedene Gefühle aus: Sorge, Trauer, Schmerz, Überforderung. Dazu die Frage nach der Schuld, nach dem eigenen Anteil am… ...
Phychologe Bodo Reuser
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist für viele Menschen eine Herausforderung. Damit das gelingt, sei ein « Ausgleich, und zwar schon während des Berufslebens» nötig, sagte der Leiter der psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche Mannheim… ...
marti Schruer
Eines Tages saß Marti Schruer mit einigen Freundinnen zusammen, in heiterer Runde tauschte sich die Tischrunde über Traumberufe aus. Alle staunten, als Schruer von ihrem Traum erzählte: Bestatterin wolle sie werden, erklärte sie ihren Zuhörerinnen. Diese… ...
Buchcover "Menschenkette"
Zeitreise in der Stadtbibliothek Karlsruhe: Die Autorin Cäcilie Kowald liest aus ihrem Roman «Menschenkette». Darin beschreibt sie anhand der fiktiven Protagonisten Oliver, Marlene, Wilfried, Ulrike, Franzi und Ines ein besonderes Ereignis süddeutscher Geschichte:… ...
Editha Humburg
«Für mich war das Leben immer aufregend und reich», sagt Editha Humburg. Dankbar und versöhnt blickt sie auf hundert Jahre Lebenszeit zurück. Und voll Neugier nach vorne: «Ich erwarte immer noch was Neues!», sagt die Frau, die mittlerweile im Alexanderstift in… ...
Wiemann-Bibel
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat der Bibelgalerie Meersburg ein Exemplar der Wiedmann-Bibel überreicht. «Wir freuen uns über das wunderbare Geschenk», sagte die Leiterin der Bibelgalerie, Thea Groß. Die Gäste des Bibelerlebnismuseums am… ...
Das Münster Ermittler-Duo des Tatorts
Die Ermittler im Fernsehkrimi «Tatort» setzen sich laut einer Analyse des Jura-Professors Jörg Eisele oft über rechtliche Grundsätze von Strafverfahren hinweg. So würden vor der Vernehmung Beschuldigte und Zeugen nicht über ihre Rechte belehrt, sagte Eisele laut… ...
Klimaaktivist
Zwei Klimaaktivisten der «Letzten Generation» sind am 6. März vom Amtsgericht Heilbronn zu mehreren Monaten Gefängnis verurteilt worden. Damit habe das Amtsgericht als erstes deutsches Gericht Haftstrafen ohne Bewährung gegen Demonstranten der Klimabewegung verhängt… ...
Jonathan Erz
Es ist vorbei, zumindest für die nächsten Jahre. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat eine Verfassungsbeschwerde der baden-württembergischen Landesvereinigung für dezentrales Lernen nicht zur Entscheidung angenommen. Damit ist der Versuch der… ...
Rapsfelder
«Dieses Jahr ist der Boden entscheidend», titelt die Fachzeitschrift des Landesbauernverbands Baden-Württemberg im Sommer eine ihrer Geschichten. Es geht darin um die Ernte von Getreide und Raps in diesem neuerlichen Trockensommer. Ein extra Magazin des… ...
Dr. Brigitte Schober-Schmutz
Schloss Beilstein ist ein imposantes Anwesen. Es thront über dem gleichnamigen Ort im Landkreis Heilbronn und unterhalb der Ruine von Burg Beilstein inmitten von Weinbergen. Wer durch das massive Eingangstor in den Schlosshof tritt, fühlt sich wie im Märchen. Dabei… ...
Vorspeise mit Rote Bete
Auf dem «Generationenacker» der Bundesgartenschau in Mannheim wächst zwischen Gurken, Bohnen und Salat das «Gemüse des Jahres 2023/24», die Rote Bete. Die ersten dicken Knollen drängen aus dem Boden, kleinere verstecken sich noch im Erdreich. «Es gibt eine große… ...
Mit mehr Homeoffice könnten in Deutschland bis zu 3,7 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase eingespart werden. Das Ausmaß der Einsparung hänge aber von der Ausstattung des Heimarbeitsplatzes ab, teilte das Öko-Institut in Freiburg mit. Werde zu Hause ein… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.