Startseite überregional - Akkordeon

epd - Wir setzen Schwerpunkte

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur, die von der evangelischen Kirche getragen wird - seit mehr als 100 Jahren. Wir liefern Texte, Fotos und Videos aus Kirche und Religion, Ethik, Kultur, Medien und Bildung, Gesellschaft, Soziales und Entwicklung.

Redaktionen

Die epd-Zentralredaktion hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Redakteurinnen und Redakteure der sieben epd-Landesdienste berichten von mehr als 30 Standorten in Deutschland aus – von Kiel bis München, von Saarbrücken bis Dresden. Sie sind nah dran an Themen, Land und Leuten. Unsere Korrespondenten berichten aus der Bundeshauptstadt Berlin, der EU-Metropole Brüssel, aus Genf, Standort von UN-Organisationen und des Weltkirchenrats, sowie aus vielen Teilen der Welt wie Afrika und Lateinamerika.

Themen

Nachrichten, Berichte und Analysen des epd sind im deutschen Medienmarkt als hochwertige Produkte anerkannt und geschätzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ethischen Themen, bei denen verantwortliches Leben und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

  • Glaube und Kirche, Religion und Ethik sind Bereiche, in denen epd täglich seine Kernkompetenz beweist – mit christlichen Standpunkten und weltoffenen Perspektiven.
  • Sozialpolitik ist ebenfalls ein zentrales epd-Thema. Die Redaktionen und Korrespondenten in Bund, Ländern und bei der EU begleiten die Kernfragen zur Gestaltung der Gesellschaft. Der Fachdienst epd sozial bietet vertiefende Berichterstattung und Analysen.
  • Entwicklung hat epd global im Blick mit Mitarbeitern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie berichten über internationale Entwicklungsfragen, Konflikte und ökologische Herausforderungen.
  • Medien, Film und Kultur sind traditionelle epd-Markenzeichen. Die Journalisten der renommierten Fachpublikationen epd medien und epd Film sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Ihr Fachwissen kommt auch der Agentur zugute.
Unabhängig und überparteilich

Hochwertige, verständliche und eindeutige Nachrichten können nur in publizistischer Unabhängigkeit entstehen. Der Evangelische Pressedienst ist frei vom Einfluss politischer Interessen, Lobbygruppen oder Unternehmen.

Im kirchlichen Auftrag arbeitet epd in redaktioneller Freiheit unabhängig und überparteilich – ausschließlich der journalistischen Wahrhaftigkeit und Qualität verpflichtet. Das ist die Grundlage für publizistischen Erfolg, für gesellschaftliche Anerkennung und für Akzeptanz in der Medienbranche.

Die Nachrichtenprofis des epd orientieren sich an den Standards der deutschsprachigen Agenturen und den Bedürfnissen der Kunden. Als Dienstleistungsunternehmen richten wir uns an den Erfordernissen des Medienmarktes aus.

Guter Journalismus ist seit mehr als einem Jahrhundert epd-Tradition. Nach der Gründung des Evangelischen Preßverbandes (EPD) im Jahr 1910 in Wittenberg wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Agenturbetrieb aufgenommen. Damit ist der Evangelische Pressedienst die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen.

Kunden

Die wichtigsten Kunden sind die Redaktionen von Tageszeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online-Diensten. epd erreicht Tag für Tag gut zwei Drittel der Tageszeitungsauflage in Deutschland.

Bundesweite Verbreitung – föderale Struktur

Hinter der Marke epd stehen acht Medienunternehmen, die in der epd-Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind: das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main für die Zentralredaktion sowie die Träger der sieben Landesdienste. Sie werden jeweils von den evangelischen Kirchen in ihrem Gebiet getragen.

Die epd-Arbeitsgemeinschaft trägt dafür Gewähr, dass der Evangelische Pressedienst flächendeckend nach denselben Standards und mit der gleichen Qualität berichtet. Sie organisiert gemeinsam das Marketing der epd-Agenturdienste.

Themen
Kirche
Soziales
Medien
Kultur
Entwicklung
s:16:"Margot Käßmann";
Da vorne steht sie unter freiem Himmel, in roter Jacke, das Mikrofon in der Hand. Von hinten in der Menge kaum sichtbar, aber weithin hörbar über die Boxen. Mehr als tausend Menschen hat Margot Käßmann als Rednerin wieder einmal in eine Kirche gelockt, hier beim… ...
s:16:"Annette Kurschus";
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat sich kritisch zur großangelegten Razzia gegen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ geäußert. „Ich warne davor, die Proteste in unangemessenem Ausmaß zu kriminalisieren und… ...
s:68:"Taube als Symol des Heiligen Geistes in der Kuppel des Berliner Doms";
Der Theologe Wolfgang Reinbold begründet die verbreitete Unkenntnis über Pfingsten mit dem abstrakten Charakter des Kirchenfestes. „Es geht um den Geist, genauer gesagt: um den 'Heiligen Geist'. Geist kann man nicht sehen und nicht abbilden“, betonte der Professor… ...
s:16:"Kinderspielplatz";
Kinder mit einer Behinderung können die meisten Spielplätze in Deutschland nicht nutzen. Nur jeder fünfte Spielplatz ist wenigstens teilweise barrierefrei, wie eine in Bonn vorgestellte Studie der Aktion Mensch zum Weltspieltag am 28. Mai zeigt. Die größten Defizite… ...
s:52:"DRK-Rettungswagen der Rettungswache 11a in Frankfurt";
Menschen rufen angeblich wegen eingerissener Fingernägel die 112 an, die Rettungsdienste ächzen unter einer hoher Zahl von Einsätzen, die keine Notfälle sind. Ob das stimmt, ist umstritten, aber klar ist: Die Zahl der Rettungsdiensteinsätze hat sich in den… ...
s:22:"Im Hospiz (Archivbild)";
Wissenschaftler um den früheren Ethikratsvorsitzenden Peter Dabrock haben an die Abgeordneten des Bundestags appelliert, auf das geplante Gesetz zur Regelung der Suizidassistenz zu verzichten. Keiner der vorliegenden Gesetzentwürfe helfe Menschen, die einen Suizid… ...
Nach einer polizeilichen Durchsuchung des Freiburger Radios Dreyeckland hat das Landgericht Karlsruhe eine Anklage gegen einen Redakteur des Senders nicht zugelassen. Dies betätigte das Gericht am 17. Mai dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Staatsanwaltschaft… ...
Deutschland hat sich im Ranking der Pressfreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ verschlechtert. In der aktuellen Rangliste steht die Bundesrepublik auf Platz 21, nach Platz 16 im Vorjahr, wie die Organisation zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai… ...
s:56:"Neubau des Axel-Springer-Verlages in Berlin (Archivbild)";
Star-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre bestreitet, mit „Noch wach?“ einen Schlüsselroman über den Springer-Verlag geschrieben zu haben. „Schlüsselroman? Auf gar keinen Fall. Was ist das auch für ein unangenehmes Wort, was soll das überhaupt bedeuten?“, sagte… ...
s:59:"Aus Papier gefaltete Friedenstauben in der Bundeskunsthalle";
„Wo kommen Sie denn her? Und möchten Sie wieder zurückgehen?“ Diese Fragen werden Menschen mit dunklerer Hautfarbe immer noch häufig gestellt, selbst wenn sie in Deutschland aufgewachsen sind. Die Gruppe „Kanak Attak“ drehte den Spieß einfach einmal herum. Sie… ...
s:48:"Dora Kallmus / Madame Dora: Josephine Baker 1926";
Josephine Baker schwingt die Hüften, wirft die Beine in die Luft und zieht eine schielende Grimasse. Bekleidet ist sie lediglich mit einer Federboa um die Hüfte. Ihr Tanz in der Revue „La Folie du jour“, der in einem Filmausschnitt in der Bundeskunsthalle noch… ...
s:54:"Kleid aus Geldscheinen aus der Zeit der Hyperinflation";
Mit ihren Bildmotiven von Albrecht Dürer sehen sie aus wie seriöse Geldscheine, die Beträge aber lassen stutzen: 20 Billionen Mark, 50 Billionen, 100 Billionen. „Das waren 1923 die höchsten Beträge“, erläutert der Kurator des Historischen Museums Frankfurt am Main,… ...
Der brasilianische Kongress will die Ausweisung von indigenen Schutzgebieten erschweren. Das Abgeordnetenhaus stimmte am 24. Mai mit 324 Stimmen für ein entsprechendes Projekt, wie das Nachrichtenportal „G1“ berichtet. 131 Parlamentarier votierten dagegen, es gab… ...
s:55:"Bundeswehr-Fahrzeuge in Camp Castor in Gao, Mali (2016)";
Siriki Kouyaté hat dieser Tage alle Hände voll zu tun. Der 40-jährige Malier will die UN-Friedensmission Minusma mit ihren gut 13.000 Soldatinnen und Soldaten sowie knapp 2.000 Polizistinnen und Polizisten so schnell wie möglich aus dem Land kriegen. Deshalb… ...
s:40:"Seenotrettung im Mittelmeer (Archivbild)";
Nichtregierungsorganisationen und Anwälten wird die Unterstützung für Flüchtlinge immer schwerer gemacht, auch in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt der am 3. Mai in Berlin vorgestellte „Atlas der Zivilgesellschaft“ des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“,… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.