Startseite überregional - Akkordeon

epd - Wir setzen Schwerpunkte

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur, die von der evangelischen Kirche getragen wird - seit mehr als 100 Jahren. Wir liefern Texte, Fotos und Videos aus Kirche und Religion, Ethik, Kultur, Medien und Bildung, Gesellschaft, Soziales und Entwicklung.

Redaktionen

Die epd-Zentralredaktion hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Redakteurinnen und Redakteure der sieben epd-Landesdienste berichten von mehr als 30 Standorten in Deutschland aus – von Kiel bis München, von Saarbrücken bis Dresden. Sie sind nah dran an Themen, Land und Leuten. Unsere Korrespondenten berichten aus der Bundeshauptstadt Berlin, der EU-Metropole Brüssel, aus Genf, Standort von UN-Organisationen und des Weltkirchenrats, sowie aus vielen Teilen der Welt wie Afrika und Lateinamerika.

Themen

Nachrichten, Berichte und Analysen des epd sind im deutschen Medienmarkt als hochwertige Produkte anerkannt und geschätzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ethischen Themen, bei denen verantwortliches Leben und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

  • Glaube und Kirche, Religion und Ethik sind Bereiche, in denen epd täglich seine Kernkompetenz beweist – mit christlichen Standpunkten und weltoffenen Perspektiven.
  • Sozialpolitik ist ebenfalls ein zentrales epd-Thema. Die Redaktionen und Korrespondenten in Bund, Ländern und bei der EU begleiten die Kernfragen zur Gestaltung der Gesellschaft. Der Fachdienst epd sozial bietet vertiefende Berichterstattung und Analysen.
  • Entwicklung hat epd global im Blick mit Mitarbeitern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie berichten über internationale Entwicklungsfragen, Konflikte und ökologische Herausforderungen.
  • Medien, Film und Kultur sind traditionelle epd-Markenzeichen. Die Journalisten der renommierten Fachpublikationen epd medien und epd Film sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Ihr Fachwissen kommt auch der Agentur zugute.
Unabhängig und überparteilich

Hochwertige, verständliche und eindeutige Nachrichten können nur in publizistischer Unabhängigkeit entstehen. Der Evangelische Pressedienst ist frei vom Einfluss politischer Interessen, Lobbygruppen oder Unternehmen.

Im kirchlichen Auftrag arbeitet epd in redaktioneller Freiheit unabhängig und überparteilich – ausschließlich der journalistischen Wahrhaftigkeit und Qualität verpflichtet. Das ist die Grundlage für publizistischen Erfolg, für gesellschaftliche Anerkennung und für Akzeptanz in der Medienbranche.

Die Nachrichtenprofis des epd orientieren sich an den Standards der deutschsprachigen Agenturen und den Bedürfnissen der Kunden. Als Dienstleistungsunternehmen richten wir uns an den Erfordernissen des Medienmarktes aus.

Guter Journalismus ist seit mehr als einem Jahrhundert epd-Tradition. Nach der Gründung des Evangelischen Preßverbandes (EPD) im Jahr 1910 in Wittenberg wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Agenturbetrieb aufgenommen. Damit ist der Evangelische Pressedienst die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen.

Kunden

Die wichtigsten Kunden sind die Redaktionen von Tageszeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online-Diensten. epd erreicht Tag für Tag gut zwei Drittel der Tageszeitungsauflage in Deutschland.

Bundesweite Verbreitung – föderale Struktur

Hinter der Marke epd stehen acht Medienunternehmen, die in der epd-Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind: das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main für die Zentralredaktion sowie die Träger der sieben Landesdienste. Sie werden jeweils von den evangelischen Kirchen in ihrem Gebiet getragen.

Die epd-Arbeitsgemeinschaft trägt dafür Gewähr, dass der Evangelische Pressedienst flächendeckend nach denselben Standards und mit der gleichen Qualität berichtet. Sie organisiert gemeinsam das Marketing der epd-Agenturdienste.

Themen
Kirche
Soziales
Medien
Kultur
Entwicklung
s:86:"Landesbischof Meister und Pastorin Schmid-Waßmuth in der Nienburger Kirche St. Martin";
Die diesjährigen kirchlichen Fastenaktionen sind am 9. März mit Gottesdiensten in Essen und Nienburg eröffnet worden. Die evangelische Kirche stellte in ihrer siebenwöchigen Kampagne das Durchatmen angesichts der niederdrückenden Weltlage und Zukunftsängsten in den… ...
s:24:"Bischöfin Beate Hofmann";
Die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann hält eine stärkere Zusammenarbeit der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland bis hin zu Zusammenschlüssen für geboten. Sie gehe fest davon aus, dass es angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen Veränderungen geben wird… ...
s:41:"Evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne"";
Mach keine Alleingänge, zeig dich, hab ein großes Herz und sei großzügig: Es geht um Anstöße für mehr Achtsamkeit, um Menschlichkeit im Alltag - und zugleich um Kardinaltugenden und Todsünden. Bei „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirchen, rücken… ...
s:78:"Pflege eines mit Corona infizierten Patienten auf einer Intensivstation (2021)";
Einige Begegnungen gehen der Darmstädter Klinikpfarrerin Constanze Thierfelder nicht aus dem Kopf. Während der Coronavirus-Pandemie ging sie regelmäßig zu sterbenden Menschen auf die Intensivstation - auch im Auftrag von Angehörigen, die nicht Abschied nehmen… ...
s:64:"Judith (l.) und Hannah Burgmeier vom Pflegedienst "vielfältig."";
Schon an dem Plakat, das im Flur gleich hinter der Eingangstür hängt, ist zu sehen: Das ist ein besonderer Dienst. „If you're racist, sexist, homophobic or an asshole - don't come in“, ist da zu lesen. Ein klares Statement, das die Geschäftsführerinnen Hannah und… ...
s:101:"Caroline Byrt (r.) und Dörte Kaufmann im "Letzte-Hilfe-Kurs" im Mutterhaus der Diakonissen in Speyer";
Manfred ist unsicher, ob er alles richtig gemacht hat. Als seine Schwiegermutter im Sterben lag, befeuchtete er ihre Lippen mit einem in Wasser getränkten Waschlappen. „Sie suckelte ganz stark daran“, erzählt der Rentner. Die Frau starb kurz darauf - bis heute macht… ...
s:16:""Tagesschau"-App";
Die „Tagesschau“ der ARD will verständlicher werden. „Wir wollen die Nachrichten so formulieren, wie man sie der Familie beim Abendessen oder seinem Nachbarn am Gartenzaun erzählen würde“, sagte Marcus Bornheim, Erster Chefredakteur von ARD-aktuell, dem epd. Auch… ...
s:13:"Florian Hager";
Die ARD wird mit dem Medienkonzern ProSiebenSat.1 keine Gespräche über ein sogenanntes Embedding der ARD-Mediathek beim Streamingdienst Joyn führen. „Dazu wird es keinen Termin geben“, sagte der ARD-Vorsitzende Florian Hager am 14. Februar in Frankfurt am Main. Man… ...
s:75:"Tom Buhrow und Katrin Vernau nach Vernaus Wahl zur Intendantin im Juni 2024";
Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau erhält eine jährliche Vergütung von 348.000 Euro. Sie bekomme „keine weiteren Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld oder Aufwandsentschädigungen“, teilte der WDR dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage mit.… ...
s:36:"Werke von Isa Genzken im Liebieghaus";
Nofretete ist weiß. Nur eine Sonnenbrille mit silbernem Rahmen und dunklen Gläsern gibt dem Gipsabguss etwas Farbe. Direkt daneben zeigt die weltberühmte ägyptische Königin aus dem 14. Jahrhundert vor Christus ein gebräuntes Gesicht, rote Lippen und einen… ...
s:47:"Anselm Kiefer: "Der fruchtbare Halbmond" (2009)";
Anselm Kiefer muss aufs Fahrrad oder in den Gabelstapler steigen, wenn er sich auf dem Gelände und in den weitläufigen Hallen seines Ateliers bei Paris einen Überblick verschaffen will. Sein Werk ist im wahrsten Sinne des Wortes monumental. Bekannt ist der Maler und… ...
Drei Jahre nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine hat der Krieg die Schriftsteller des Landes längst eingeholt. Statt der schönen Literatur widmen sie sich der Politik, thematisieren in Sachbüchern, Essays, Kommentaren und Social-Media-Posts die… ...
s:19:"Transfrau in Uganda";
Als Treffpunkt für das Interview gibt Samantha Ainembabazi einen Friseursalon an. Hier können sich zwei Frauen unterhalten, ohne allzu viel Aufsehen zu erregen. Das ist wichtig, denn das vereinbarte Gespräch über die Lage von queeren Menschen in Uganda ist nach… ...
s:26:"Tedros Adhanom Ghebreyesus";
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen runden Geburtstag. Am 3. März wurde Tedros Adhanom Ghebreyesus 60 Jahre alt. Doch dem Jubilar dürfte nicht zum Feiern zumute sein. Denn der angeordnete Auszug der USA aus der WHO stürzt die Organisation in die… ...
s:92:"Schülerin spielt Geige im Hof der katholischen St.-John-Schule im Slum Korogocho in Nairobi";
Aus den offenen Fenstern schallen Trompetenmelodien, im Hof sitzt eine Geigenschülerin mit ihrem Lehrer - und unter einem Vordach haben zwei Posaunistinnen Platz genommen: Jedes Wochenende wird aus der katholischen St.-John-Schule im Slum Korogocho in Nairobi eine… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.