Startseite Medien - Akkordeon

Der Fachdienst

epd medien hat alle Medienkanäle im Blick: Fernsehen, Radio, Presse und Internet. Das renommierte, wöchentlich erscheinende Heft informiert hintergründig über aktuelle Ereignisse und Trends aus den Medienhäusern. Das Heft kann auch digital als pdf abonniert werden. Zusätzlich erhalten die Abonnenten jeden Werktag per Mail einen Newsletter mit aktuellen Medienmeldungen.

Schwerpunkte

Der umfassende Nachrichtenteil enthält das Neueste aus der deutschen und internationalen Medienpolitik, aus Medienwirtschaft, Medienrecht, Sender- und Programmentwicklung. Wichtige Themenfelder sind auch Pressefreiheit und Medienethik. Leitartikel liefern Analysen und Kommentare. Interviews und Gastbeiträge präsentieren die Positionen von Verantwortlichen und Experten aus erster Hand. Die Hörfunk- und Fernsehkritiken namhafter Autoren beschreiben und beurteilen nicht nur die jeweiligen Programmleistungen, sondern ordnen diese in die aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein. Die Redaktion ist bekannt für ihre hervorragenden Quellen, für gründliche und investigative Recherche und für unabhängige Programmbeobachtung.

Kunden

Der Fachdienst richtet sich an Medienmacherinnen in Sendern, Verlagen und bei Online-Angeboten, an Medienwissenschaftler und Medienrechtlerinnen sowie Studenten und Studentinnen der Medienstudiengänge. Die Kritiken haben eine wichtige Orientierungs- und Referenzfunktion für Drehbuchautorinnenen, Regisseure, Produzentinnen und Redakteure.

70-jährige Geschichte

1949 wurde epd medien als „epd Kirche und Rundfunk“ in Bethel von epd-Chefredakteur Focko Lüpsen mit dem Ziel gegründet, die „Kenntnis der technischen, künstlerischen und volkserzieherischen Möglichkeiten der Rundfunkarbeit in den Kreisen der Kirche und die Kenntnis des kirchlichen Lebens und Wollens beim Rundfunk“ zu vertiefen. Die erste Ausgabe erschien am 21. Januar 1949, zum 70-jährigen Bestehen ist ein Sonderheft erschienen. Erster Chefredakteur war Dr. Heinz Schwitzke. Von 1958 bis 1977 leitete Friedrich Wilhelm Hymmen den Fachdienst, der auch den Hörspielpreis der Kriegsblinden mitgegründet hatte. Der Fachdienst heißt seit 1997 epd medien und hat seinen Fokus inzwischen deutlich ausgeweitet. Zu den Schwerpunkten gehören heute neben den oben genannten Themen auch Digitalisierung und neue Medientechnologien.

Podcast

Der Fachdienst epd medien und das Grimme-Institut produzieren einen gemeinsamen Podcast. Die Programmschau "Läuft" nimmt in Seh- und Hörtipps aktuelle Fernseh-, Radio und Streaming-Produktionen, Podcasts und besondere Webangebote in den Blick. Daneben sind Preisentscheidungen und weiterführende medienpolitische Debatten Thema bei "Läuft", also auch die "Programme" und die Programmatiken der Medienpolitik. Die aktuelle Folge ist jeweils auf epd-medien.de verlinkt, ältere Folgen finden Sie hier.

Themen
Tagebuch
Debatte
Interview
Kritik
Inland
Internationales
epd Viele Kommentatoren präsentieren aktuell wieder Wegweiser für den medialen Umgang mit US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump. Keine Livesendungen, keine Sendungen mit Publikum! So richtig weiß keiner, wie das gehen soll. Der bereits mehrmals fälschlich… ...
epd Digitalisierung und Medienwandel, aber auch systeminterne Versäumnisse und Skandale wie beim RBB haben zu einer tiefen Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland geführt. Die Konferenz „Neustart ÖRR: Wie weiter mit 'unseren Medien… ...
epd Was war das für eine Euphorie im Fernsehen, als die ARD 2011 den Eurovision Song Contest austrug und ein so üppiges Begleitprogramm anbot, dass der Spiegel kommentierte, der Senderverbund fülle „viel Sendezeit mit nichts“. Damals konnte die ARD - beflügelt vom… ...
epd Alle paar Wochen kommen die Intendantinnen und Intendanten der ARD an wechselnden Orten der Republik zusammen, um maßgebliche Entscheidungen für den milliardenschweren öffentlich-rechtlichen Senderverbund zu treffen. Die Ergiebigkeit dieser Runden ist… ...
epd In den Osterferien nach Paris? Muss nicht sein, lieber stornieren. Lahmgelegter Verkehr, zugemüllte Straßen, gewalttätige Demonstranten. Sieht man ja jeden Tag in deutschen Medien. Und ist bei Paris nicht sowieso der Lack ab, seit die französische Lebensfreude… ...
epd Es ist also wieder passiert. Wieder einmal sind vertrauliche Nachrichten, die der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer, Mathias Döpfner, an vermeintliche Freunde oder Vertraute geschickt hat, öffentlich geworden. Wieder einmal hat der Verleger Reue bekundet. „… ...
epd Am Ende wird der externe „Klimabericht“ zur Unternehmenskultur im NDR literarisch. Eine Parabel erzählt die Geschichte des einst so stolzen Senders in floralen Metaphern, inspiriert von der Selbsteinschätzung vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „NDR-… ...
Vor gut sechs Jahren, im Februar 2017, legte die Bundesregierung einen Aktionsplan für den Umstieg auf die digitale Radioverbreitung vor. Darin wurde kein Abschaltdatum für die analoge Verbreitung von Radio über UKW festgelegt (epd 8, 9/17). Laut der jüngsten Media-… ...
epd Mit der Bundesdrucksache 20/5822 wurde im März öffentlich, wie viele Aufträge Bundesregierung und Bundesbehörden seit 2018 an Journalistinnen und Journalisten vergeben haben. Es ging um Moderationen und Medientrainings, aber auch um Texte und Konzepte. Insgesamt… ...
Die Medienpolitik gab kürzlich das Ziel vor: ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen eine „gemeinsame Plattform“ im Internet für ihre Angebote entwickeln, beschloss im Januar die Rundfunkkommission der Länder. Nur, was ist mit Plattform gemeint? Die Koordinatorin der… ...
epd Auch „Bild“ macht Medienjournalismus. Doch wenn die Boulevardzeitung über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk berichtet, „werden die Fakten meist selektiv ausgewählt und die Belastungszeugen passend zum schon feststehenden Urteil ausgewählt“, schreibt der… ...
epd „Die ersten Tage des Mainzer Fernsehprogramms haben - daran ist kein Zweifel - der jungen, voreilig bespöttelten Anstalt einigen Respekt eingebracht“, schrieb der namenlose Kritiker von epd Kirche und Fernsehen am 6. April 1963. Er hatte die ersten Programmtage… ...
epd Reden wir über Medien, reden wir über Medienjournalismus. Reden wir also über einen klaftergroßen Widerspruch. Deutlich ist er zu spüren und führt doch zu erstaunlich wenigen öffentlichen Debatten. Medienjournalismus ist nicht tot, es riecht nur etwas streng,… ...
epd Durch eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion wurde Anfang März bekannt, in welchem Umfang Bundesregierung und Bundesbehörden in den vergangenen Jahren bezahlte Aufträge an Journalistinnen und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und privater… ...
Der Stellenabbau und die Einschnitte bei Gruner + Jahr und Springer sowie die Krise der Öffentlich-Rechtlichen machen deutlich, dass die Medienhäuser immer noch ratlos sind, wie sie auf das veränderte Mediennutzungsverhalten reagieren sollen. Der… ...
epd In der Debatte um die Aufsicht bei den öffentlich-rechtlichen Sendern mehren sich die Forderungen, das Publikum stärker in die Gremien einzubeziehen (epd 49/22). Der Journalist Timo Rieg plädiert in diesem Beitrag für Räte aus ausgelosten Bürgern, die zeitlich… ...
Anfang Februar hat der Vorstandsvorsitzende von Bertelsmann, Thomas Rabe, in Hamburg angekündigt, dass der Konzern zahlreiche Zeitschriften des ehemaligen Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) einstellen und mindestens 500 Stellen abbauen will (epd 6/23 und Meldung in… ...
epd Die Mediennutzung von Kindern hat sich gewandelt. Auch Kinder nutzen das Internet und soziale Netzwerke, um Inhalte zu sehen, die sie interessieren. Dennoch bleibt das Kinderfernsehen ein wichtiger verlässlicher Ankerpunkt. Doch Sendungen für Kinder müssen um… ...
Die Talksendung „Touche pas à mon poste“ im Unterhaltungskanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen und anderen… ...
epd Die Forderung nach einer Professionalisierung der Rundfunkräte ist nach Ansicht des Medienrechtlers Karl-Eberhard Hain berechtigt, weil den Gremien mit dem dritten Medienänderungsstaatsvertrag neue Aufgaben übertragen werden sollen (epd 49, 44, 39/22). In diesem… ...
epd In der Rundfunkkommission der Länder drohte sich Ungeduld breitzumachen, als die ARD das Gremium Mitte Oktober über den Stand bei der Erarbeitung ihrer Maßnahmen zu Compliance informierte. Was der Senderverbund hierzu in den dem epd vorliegenden schriftlichen… ...
Das traditionsreiche Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden hat sich verändert: Unter dem neuen Veranstaltungstitel Televisionale zeigte der Wettbewerb vom 21. bis 25. November formatübergreifend hochwertige Produktionen des linearen und nichtlinearen deutschen… ...
epd Das Angebot der ARD-Rundfunkanstalten an Kulturradios ist beachtlich. Elf Kulturwellen hat unser Autor Dietrich Leder gezählt: SWR2, Bremen 2, RBB Kultur, Bayern 2, NDR Kultur, BR-Klassik, HR2-Kultur, MDR Kultur, MDR Klassik, SR2 Kulturradio und WDR3. In den… ...
Unter dem Motto „Wir gesucht - Was hält uns zusammen?“ ging es bei der ARD-Themenwoche vom 6. bis 11. November um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Die ARD wollte diesmal bewusst auf lösungsorientierten Journalismus setzen, wie SWR-Intendant Kai… ...
epd Der Übersee-Club an der Binnenalster in Hamburg hat schon viele illustre Auftritte erlebt. Bundespräsidenten und Bundeskanzler waren zu Gast, Ministerinnen und Ministerpräsidenten, und auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt hier kürzlich… ...
Der Regisseur Edgar Reitz, der am 1. November seinen 90. Geburtstag beging, hat mit seiner Trilogie „Heimat“ ein einzigartiges Fernseh-Epos geschaffen (epd 83/04). Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) nannte die Heimat-Saga in ihren Glückwünschen an den… ...
epd Mit der Frage, wie die Medien zum Gemeinwohl beitragen können, beschäftigte sich die Zweite Europäische Public Value Konferenz am 5. und 6. Oktober beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Leipzig (vgl. Meldung in dieser Ausgabe). Die rund 40 Referentinnen und… ...
Die aktuelle Aufregung über mögliche Unregelmäßigkeiten beim RBB und beim NDR hat die seit Jahren laufende Debatte über eine Reform von ARD und ZDF noch einmal befeuert. Nun rücken die Gremien der Sender in den Blick. Karl-Eberhard Hain, Direktor des Instituts für… ...
epd Die Satiriker Oliver Kalkofe und Oliver Welke haben einen gemeinsamen Podcast gestartet. „Kalk & Welk“ vom RBB entsteht in Zusammenarbeit mit Radioeins vom RBB, jeden Montag erscheint in der ARD-Audiothek eine neue Ausgabe. Kalkofe und Welke machten von 1990… ...
epd Das Verhältnis zwischen Kino und Fernsehen ist kompliziert. Die Fernsehsender zahlen seit Jahren in die Kino- und Medienförderung ein, zugleich erhalten Produktionen und Koproduktionen der Sender Geld aus den Fördertöpfen. Gelegentlich beschweren sich vor allem… ...
Klimaphänomene wie Starkregen oder die anhaltende Trockenheit führen dazu, dass in Redaktionen zunehmend darüber diskutiert wird, wie sie angemessen über die Klimakrise berichten können. Das 2021 gegründete Netzwerk Klimajournalismus hat im April eine Charta… ...
epd Sie war eine erfolgreiche Frau. Patricia Schlesinger hat in ihrem Leben viel erreicht: Sie war Korrespondentin der ARD in Singapur und Washington, sie war Moderatorin des renommierten Politikmagazins „Panorama“ beim NDR, und sie leitete später dort den… ...
epd Der Regisseur und Drehbuchautor Dieter Wedel ist am 13. Juli im Alter von 82 Jahren in Hamburg gestorben. Das Landgericht München I wollte eigentlich am 20. Juli entscheiden, ob eine Anklage gegen den bekannten Regisseur zugelassen wird. Mehrere… ...
Für eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung hat der Journalist und Medienwissenschaftler Henning Eichler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Medien zur Produktion journalistischer Angebote für soziale Netzwerke befragt. Wie… ...
epd Am 23. Juni sind in Köln acht herausragende Webangebote mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Die Jury vergab Preise in den vier Kategorien Information, Spezial, Wissen und Bildung sowie Kultur und Unterhaltung. Der Publikumspreis ging an den Youtube… ...
Können Plattformräte dazu beitragen, große Kommunikationsplattformen wie Twitter oder Facebook demokratischer zu gestalten und auf öffentliche Werte auszurichten? Im Kooperationsprojekt „Plattform://Demokratie“ untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen… ...
epd Das Wort Haltung im Journalismus ist in Misskredit geraten. Zu Unrecht, wie ich finde. Dabei ist es nicht nur ein schönes deutsches Wort, das wir auch mit „Rückgrat“ umschreiben und für das es im Englischen keine wirklich passende Entsprechung gibt. Plädiert man… ...
epd Im April hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) seine Pläne für den Schutz von Personen, die auf Missstände in Unternehmen oder Behörden hinweisen, veröffentlicht. Bis Mitte Mai konnten Verbände zu dem online veröffentlichten Referentenentwurf für das „… ...
Ende 2020 hatte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den Digital Services Act (DSA) als Teil ihres Digitale-Dienste-Pakets veröffentlicht. Ergänzt wurde dieses Vorhaben durch den Digital Markets Act (DMA), der die Marktdominanz großer Online-Unternehmen… ...
epd Noch vor zwei Jahren schrieb der „Spiegel“, in der Corona-Krise kämen vor allem männliche Experten in den Fernsehtalkshows zu Wort. Nur ein Drittel der Talkshowgäste war nach einer Analyse des Nachrichtenmagazins weiblich. Und während die Männer in diesen… ...
Zuverlässige Nachrichten mit umfassenden und unabhängigen Informationen sind für freie Gesellschaften unverzichtbar, dieses Credo fehlt in keiner Rede zur Bedeutung der Medienfreiheit. Die digitale Revolution stellt die klassischen Nachrichtenanbieter in unserer… ...
epd In dem von Russland begonnenen Krieg zeigt sich, wie wenig wir in den vergangenen Jahren über die Ukraine erfahren haben. Ein Trend, der sich in weiten Teilen der Welt zeigt - viele Länder bleiben für deutsche Mediennutzer blass, weil etwa Personal und… ...
Bevor Wolodymyr Selenskyj im April 2019 zum Präsidenten der Ukraine gewählt wurde, hatte er diese Rolle bereits im Fernsehen gespielt: In der satirischen Serie „Diener des Volkes“ verkörperte er den fiktiven Staatspräsidenten Wassilyj Holoborodko (epd 34/19). Seine… ...
epd Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar ist die aktuelle Berichterstattung bei ARD und ZDF fast monothematisch geworden, stellt der Medienkritiker René Martens in diesem Beitrag fest. Nicht nur in den Nachrichtensendungen im Fernsehen, auch in… ...
epd Was ist die öffentliche Meinung? Wie äußert sie sich, und wie kann man sie vermessen? Wie hat sie sich durch soziale Netzwerke verändert? Diesen Fragen geht der Soziologe Michael Jäckel in diesem Gastbeitrag nach. Die Möglichkeiten, sich zu informieren, sind… ...
Seit Anfang des Jahres hat das fast 60 Jahre alte Auslandsmagazin „Weltspiegel“ einen neuen Sendeplatz im Ersten: Die Auslandsredaktionen der ARD senden jetzt am Sonntag direkt nach dem „Bericht aus Berlin“ um 18.30 Uhr. Mit dem neuen Sendeplatz verbunden ist auch… ...
Der Regisseur und Autor Heinrich Breloer wird am 17. Februar 80 Jahre alt. Der WDR ehrt den Filmmacher, der - so der Sender - das Filmgenre „Doku-Drama maßgeblich konzipiert und etabliert“ hat, mit einer Werkschau im WDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek. Breloer… ...
Seit dem Aufkommen von Plattformen wie Facebook organisiert sich die Öffentlichkeit neu. Traditionelle Medien verlieren an Bedeutung, während soziale Netzwerke für die Information der Menschen zunehmend eine Rolle spielen. Was bedeutet das für das Mediensystem? Die… ...
Das zweite Werkstattgespräch der Reihe „Vom Wert der Unterhaltung“ unter Federführung des Grimme-Instituts ging der Frage nach, wie unterhaltende Fernsehformate zur Wissens- und Wertevermittlung beitragen. Den Impulsvortrag zum Thema „Unterhaltung bildet“ hielt am… ...
Altmodisch, angestaubt, auf ein älteres Publikum zugeschnitten - der öffentlich-rechtliche Rundfunk sieht sich oft mit solchen Vorurteilen konfrontiert. Tatsächlich gibt es jedoch inzwischen eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Ansätze des Innovationsmanagements.… ...
Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, wie Journalisten angemessen über Populisten und lautstarke gesellschaftliche Randströmungen berichten können. Schon bei den „Pegida“-Demonstrationen wurde diskutiert, wie es sich vermeiden lässt, dass… ...
Besonders der investigative Journalismus muss sich immer stärker gegen juristischen Druck behaupten. Die Formen, wie Einfluss auf recherchierende Journalisten genommen wird, sind vielfältig. Ob es die berüchtigten „presserechtlichen Informationsschreiben“ sind, ob… ...
Was ist Unterhaltung? Auf jeden Fall mehr als eine bunte Zuckerglasur, mit der die vermeintlich bittere Pille der Information im Fernsehen verpackt werden muss, damit sie geschluckt wird. Das Spiel öffnet Räume, Unterhaltung gibt dem Publikum die Möglichkeit, sich… ...
Die ARD hat am 29. April ein Gutachten zur Tätigkeit des ehemaligen ARD-Programmdirektors Hans Abich während des Nationalsozialismus veröffentlicht. Darin stellt der Salzburger Journalismusforscher Thomas Birkner fest, dass Abich (1918-2003) nach dem Krieg falsche… ...
SWR-Intendant Kai Gniffke hat zum Jahresbeginn das Amt des ARD-Vorsitzenden übernommen - in der Folge des Skandals beim RBB ein Jahr früher als geplant (epd 37/22, 1-2/23). Im Interview mit Diemut Roether und Michael Ridder erklärt der 62-Jährige, warum es für die… ...
epd Die Serie „Bonn - Alte Freunde, neue Feinde“ wird im neuen Jahr ab dem 11. Januar in der ARD-Mediathek zu sehen sein. Ab dem 17. Januar zeigt das Erste die Serie über die frühen Jahre der Bundesrepublik im linearen Fernsehen. Claudia Garde ist Headautorin und… ...
Am 26. Oktober startet ARD-Kultur, das gemeinsame Angebot, in dem der Senderverbund seine Kulturinhalte gebündelt präsentieren will. Zum Start setzt die in Weimar angesiedelte Gemeinschaftseinrichtung der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR)… ...
Er arbeitete als türkischer Leiharbeiter Ali „ganz unten“ in Jobs, die keiner in Deutschland machen wollte. Als „Hans Esser“ deckte er auf, wie bei Deutschlands größter Boulevardzeitung, „Bild“, Nachrichten verfälscht wurden, und als Paketauslieferer bei GLS… ...
Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und den ehemaligen Vorsitzenden des RBB-Verwaltungsrats Wolf-Dieter Wolf haben den Sender in eine schwere Krise gestürzt und das gesamte öffentlich-rechtliche System in die Kritik gebracht (… ...
Trotz der fristlosen Kündigung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger droht die Krise beim RBB die ARD und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt in Verruf zu bringen. Forderungen nach einer Reform der Aufsichtsgremien werden lauter. Diemut Roether sprach… ...
VOR-SICHT: „Der Schatten“, Regie: Nina Vukovic, Buch: Stefanie Veith nach dem Roman von Melanie Raabe, Kamera: Pascal Schmit, Produktion: Keshet Tresor Fiction (ZDF-Mediathek, 2.6.23 ab 10 Uhr, ZDFneo ab 25.6.23 sonntags, 20.15-21.45 Uhr)epd Die Erinnerung… ...
VOR-SICHT: „Die Paartherapie“, sechsteilige Dokuserie, Regie und Buch: Kathrin Lindemann, Nele Pasch, Kamera: Hasan Gazi, Benjamin Heckwolf, Johannes Kröger, Peter Peiker, Produktion: Picture Punks (NDR, 31.5.23, 22.45-00.15 Uhr; 7.6.23, 23.00-0.40 Uhr)epd… ...
VOR-SICHT: „Juan Carlos - Liebe, Geld, Verrat“, vierteilige Dokumentation, Regie: Anne von Petersdorff und Georg Tschurtschenthaler, Buch: Anne von Petersdorff, Christian Beetz, Pedro Barbadillo, Kamera: Jan Zabeil, Yannick Bonica, Jürgen Rehberg, Roland Gockel,… ...
VOR-SICHT:„Zwei Seiten des Abgrunds“, sechsteilige Miniserie, Regie: Anno Saul, Idee und Buch: Kristin Derfler, Kamera: Martin L. Ludwig, Produktion: Warner Bros (RTL+ ab 8.5.23, Warner TV Serie, ab 8.5.23 jeweils montags 20.15-21.45 Uhr)epd Die Serie beginnt… ...
VOR-SICHT: „Endlich Witwer - Über alle Berge“, Fernsehfilm, Regie: Martin Enlen, Buch: Sathyan Ramesh, Kamera: Philipp Timme, Produktion: Bavaria Fiction (ZDF, 1.5.23, 20.15-21.45 Uhr und in der ZDF-Mediathek)epd Als im Mai 2019 der Kunstrasenfabrikant Georg… ...
VOR-SICHT: „Sam - Ein Sachse“, siebenteilige Serie, Regie: Soleen Yusef, Sarah Blaßkiewitz, Buch: Jörg Winger, Chris Silber, Tyron Ricketts, Malina Nwabuonwor, Toks Körner, Soleen Yusef, Carolin Würfel, Kamera: Stephan Burchardt, Max Preiss, Produktion: Big Window… ...
VOR-SICHT: „Tatort: Nichts als die Wahrheit“, zweiteiliger Fernsehkrimi, Regie: Robert Thalheim, Buch: Katja Wenzel, Stefan Kolditz, Kamera: Michael Saxer, Produktion: MadeFor Film (ARD/RBB, 9.4.23 und 10.4.23, jeweils 20.15-21.45 Uhr)epd Guckt eigentlich… ...
Wer Missstände in Firmen und Behörden meldet, soll künftig besser geschützt werden. So sieht es ein geändertes Gesetz vor, das am 11. Mai - fünf Monate nach dem ersten Anlauf - vom Bundestag verabschiedet wurde. Der Bundesrat stimmte am Folgetag zu. Die neue… ...
Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) soll in Kürze der sogenannte Kulturkreis zur Verbesserung der Unternehmenskultur seine Arbeit aufnehmen. „Der Kulturkreis soll planmäßig Anfang Juni das erste Mal zusammenkommen“, erklärte der NDR am 5. Mai dem epd. Dem Kreis würden… ...
ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihren Finanzbedarf für die Jahre 2025 bis 2028 bei der Finanzkommission KEF angemeldet. Die öffentlich-rechtlichen Sender teilten am 28. April unabhängig voneinander mit, ihre Planungen lägen deutlich unter der derzeitigen… ...
Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) steht in den kommenden Wochen die Besetzung der neuen Direktion für Verwaltung und Technik an. Der RBB-Rundfunkrat verständigte sich am 20. April in Potsdam darauf, für die nächste Sitzung - die als Sondersitzung im Mai… ...
Die ARD verzichtet künftig auf die Übertragung des Berlin-Marathons im Ersten Programm. Das sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky am 11. April dem epd. Nach seinen Angaben sind Einsparungen und rückläufige Einschaltquoten der Grund für die Einstellung. Zuständig… ...
Kurz vor der geplanten Abstimmung im Bundestag über Gesetzentwürfe zum Whistleblower-Schutz haben die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP am 30. März die abschließende Beratung von der Tagesordnung genommen. Der zuständige Berichterstatter der Grünen-Fraktion,… ...
Die ARD will für die nächste Rundfunkbeitragsperiode ab Januar 2025 einen Finanzbedarf anmelden, der mit Steigerungsraten berechnet wird, die deutlich unterhalb der aktuellen Inflation liegen. Das erklärte die NDR-Verwaltungsdirektorin Ulrike Deike am 24. März in… ...
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat am 8. Mai seinen Austritt aus der Internationalen Journalisten-Föderation (IFJ) bekanntgegeben. Hauptgrund sei der Mangel an Transparenz, der seit vielen Jahren herrsche, teilte der DJV mit. Das Exekutivkomitee der IFJ… ...
Rund zwei Jahre nach seiner spektakulären Festnahme ist der regierungskritische belarussische Blogger Roman Protassewitsch zu acht Jahren Straflager verurteilt worden. Ein Minsker Gericht befand den 28-Jährigen der Organisation von Massenunruhen, des öffentlichen… ...
Reporter ohne Grenzen (RSF) sieht die Pressefreiheit in zahlreichen Ländern der Welt bedroht. Nur in 52 der 180 für die jährliche Rangliste der Pressefreiheit untersuchten Staaten ist die Situation gut oder zufriedenstellend, wie die Organisation am 3. Mai mitteilte… ...
In Südosteuropa ist das Misstrauen der Bevölkerung gegen staatliche Institutionen nach Ansicht des bulgarischen Schriftstellers Georgi Gospodinow nach wie vor hoch. Zwar sei die kommunistische Propaganda mit dem Zusammenbruch der totalitären Regime verschwunden,… ...
Der konservative US-Nachrichtensender Fox News hat sich mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion Voting Systems auf einen Vergleich geeinigt und damit einen Verleumdungsprozess abgewendet. Das gab laut Medienberichten der zuständige Richter Eric Davis am 18. April… ...
Die Finanzierung des Österreichischen Rundfunks (ORF) erfolgt künftig mittels einer Haushaltsabgabe. Die bisherige Gebührenfinanzierung wird zum Jahreswechsel abgeschafft, wie die schwarz-grüne Bundesregierung am 23. März in Wien bekannt gab. Nach Angaben von… ...
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und weiteren Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor sogenannten Einschüchterungsklagen. Anlass sind Einschränkungen in einem Kompromissvorschlag des… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.