Startseite Medien - Akkordeon

Der Fachdienst

epd medien hat alle Medienkanäle im Blick: Fernsehen, Radio, Presse und Internet. Das renommierte, wöchentlich erscheinende Heft informiert hintergründig über aktuelle Ereignisse und Trends aus den Medienhäusern. Das Heft kann auch digital als pdf abonniert werden. Zusätzlich erhalten die Abonnenten jeden Werktag per Mail einen Newsletter mit aktuellen Medienmeldungen.

Schwerpunkte

Der umfassende Nachrichtenteil enthält das Neueste aus der deutschen und internationalen Medienpolitik, aus Medienwirtschaft, Medienrecht, Sender- und Programmentwicklung. Wichtige Themenfelder sind auch Pressefreiheit und Medienethik. Leitartikel liefern Analysen und Kommentare. Interviews und Gastbeiträge präsentieren die Positionen von Verantwortlichen und Experten aus erster Hand. Die Hörfunk- und Fernsehkritiken namhafter Autoren beschreiben und beurteilen nicht nur die jeweiligen Programmleistungen, sondern ordnen diese in die aktuellen gesellschaftlichen Debatten ein. Die Redaktion ist bekannt für ihre hervorragenden Quellen, für gründliche und investigative Recherche und für unabhängige Programmbeobachtung.

Kunden

Der Fachdienst richtet sich an Medienmacherinnen in Sendern, Verlagen und bei Online-Angeboten, an Medienwissenschaftler und Medienrechtlerinnen sowie Studenten und Studentinnen der Medienstudiengänge. Die Kritiken haben eine wichtige Orientierungs- und Referenzfunktion für Drehbuchautorinnenen, Regisseure, Produzentinnen und Redakteure.

70-jährige Geschichte

1949 wurde epd medien als „epd Kirche und Rundfunk“ in Bethel von epd-Chefredakteur Focko Lüpsen mit dem Ziel gegründet, die „Kenntnis der technischen, künstlerischen und volkserzieherischen Möglichkeiten der Rundfunkarbeit in den Kreisen der Kirche und die Kenntnis des kirchlichen Lebens und Wollens beim Rundfunk“ zu vertiefen. Die erste Ausgabe erschien am 21. Januar 1949, zum 70-jährigen Bestehen ist ein Sonderheft erschienen. Erster Chefredakteur war Dr. Heinz Schwitzke. Von 1958 bis 1977 leitete Friedrich Wilhelm Hymmen den Fachdienst, der auch den Hörspielpreis der Kriegsblinden mitgegründet hatte. Der Fachdienst heißt seit 1997 epd medien und hat seinen Fokus inzwischen deutlich ausgeweitet. Zu den Schwerpunkten gehören heute neben den oben genannten Themen auch Digitalisierung und neue Medientechnologien.

Podcast

Der Fachdienst epd medien und das Grimme-Institut produzieren einen gemeinsamen Podcast. Die Programmschau "Läuft" nimmt in Seh- und Hörtipps aktuelle Fernseh-, Radio und Streaming-Produktionen, Podcasts und besondere Webangebote in den Blick. Daneben sind Preisentscheidungen und weiterführende medienpolitische Debatten Thema bei "Läuft", also auch die "Programme" und die Programmatiken der Medienpolitik. Die aktuelle Folge ist jeweils auf epd-medien.de verlinkt, ältere Folgen finden Sie hier.

Themen
Tagebuch
Debatte
Interview
Kritik
Inland
Internationales
epd Kann ein leerer Sessel ein Grund für Morddrohungen sein? In der Slowakei offenbar schon: Die Sendung „Samstagsdialoge“ ist dort im öffentlich-rechtlichen Radio eine Institution. Zu dem Diskussionsformat mit zwei Gästen war jüngst ein Politiker der… ...
epd Der WDR-Rundfunkrat wurde in seinem Newsletter, den er nach der Sitzung am 23. Februar 2022 verschickte, für seine Verhältnisse sehr deutlich. Das Gremium hatte lange „kritisch“ über die Pläne der ARD-Programmdirektion diskutiert, die Talkshow mit Sandra… ...
epd Wie Gregor Samsa erwacht HR-Moderator David Ahlf aus unruhigen Träumen und findet sich zwar nicht in einen Käfer, aber doch in einen astreinen Militärfreak mit kugelsicherer Weste verwandelt. Ihn beschäftigt eine Frage, die viele Deutsche derzeit durchkauen: Wie… ...
epd „Ob es dir gefällt oder nicht, meine Schöne, du musst es erdulden.“ Diese Aussage richtete der russische Präsident Wladimir Putin Anfang Februar 2022 an die Ukraine, um das Land auf Verpflichtungen aus den Minsker Abkommen hinzuweisen - zwei Wochen vor Beginn… ...
epd „Wo ist die alte weiße Frau?“ fragte vor zwei Jahren die „Zeit“-Redakteurin Stefanie Flamm und schilderte in ihrem Artikel die Schwierigkeit, erfolgreiche Frauen über 50 zu finden, die bereit waren, mit ihr über dieses Thema zu sprechen: wie sie als Frauen es… ...
epd Ein Gespenst geht um in der deutschen Medienlandschaft. Es ist kaum zu greifen, doch es sorgt für Unruhe. Will der 86-jährige Medienmogul Silvio Berlusconi mit seiner Familienholding MFE nun die volle Kontrolle über den deutschen Medienkonzern ProSiebenSat.1… ...
epd Es ist nicht leicht, zwischen 10 und 13 Jahre alt zu sein. „Tween“ nennt man das Alter im Englischen, eine Kurzform von „Between“, also „Dazwischen“, die aber nicht ohne Grund auch an „Teen“ erinnert. Denn 10- bis 13-Jährige stehen mit den Füßen doch noch… ...
epd Durch eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion wurde Anfang März bekannt, in welchem Umfang Bundesregierung und Bundesbehörden in den vergangenen Jahren bezahlte Aufträge an Journalistinnen und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und privater… ...
Der Stellenabbau und die Einschnitte bei Gruner + Jahr und Springer sowie die Krise der Öffentlich-Rechtlichen machen deutlich, dass die Medienhäuser immer noch ratlos sind, wie sie auf das veränderte Mediennutzungsverhalten reagieren sollen. Der… ...
epd In der Debatte um die Aufsicht bei den öffentlich-rechtlichen Sendern mehren sich die Forderungen, das Publikum stärker in die Gremien einzubeziehen (epd 49/22). Der Journalist Timo Rieg plädiert in diesem Beitrag für Räte aus ausgelosten Bürgern, die zeitlich… ...
Anfang Februar hat der Vorstandsvorsitzende von Bertelsmann, Thomas Rabe, in Hamburg angekündigt, dass der Konzern zahlreiche Zeitschriften des ehemaligen Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) einstellen und mindestens 500 Stellen abbauen will (epd 6/23 und Meldung in… ...
epd Die Mediennutzung von Kindern hat sich gewandelt. Auch Kinder nutzen das Internet und soziale Netzwerke, um Inhalte zu sehen, die sie interessieren. Dennoch bleibt das Kinderfernsehen ein wichtiger verlässlicher Ankerpunkt. Doch Sendungen für Kinder müssen um… ...
Die Talksendung „Touche pas à mon poste“ im Unterhaltungskanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen und anderen… ...
epd Die Forderung nach einer Professionalisierung der Rundfunkräte ist nach Ansicht des Medienrechtlers Karl-Eberhard Hain berechtigt, weil den Gremien mit dem dritten Medienänderungsstaatsvertrag neue Aufgaben übertragen werden sollen (epd 49, 44, 39/22). In diesem… ...
epd In der Rundfunkkommission der Länder drohte sich Ungeduld breitzumachen, als die ARD das Gremium Mitte Oktober über den Stand bei der Erarbeitung ihrer Maßnahmen zu Compliance informierte. Was der Senderverbund hierzu in den dem epd vorliegenden schriftlichen… ...
Das traditionsreiche Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden hat sich verändert: Unter dem neuen Veranstaltungstitel Televisionale zeigte der Wettbewerb vom 21. bis 25. November formatübergreifend hochwertige Produktionen des linearen und nichtlinearen deutschen… ...
epd Das Angebot der ARD-Rundfunkanstalten an Kulturradios ist beachtlich. Elf Kulturwellen hat unser Autor Dietrich Leder gezählt: SWR2, Bremen 2, RBB Kultur, Bayern 2, NDR Kultur, BR-Klassik, HR2-Kultur, MDR Kultur, MDR Klassik, SR2 Kulturradio und WDR3. In den… ...
Unter dem Motto „Wir gesucht - Was hält uns zusammen?“ ging es bei der ARD-Themenwoche vom 6. bis 11. November um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Die ARD wollte diesmal bewusst auf lösungsorientierten Journalismus setzen, wie SWR-Intendant Kai… ...
epd Der Übersee-Club an der Binnenalster in Hamburg hat schon viele illustre Auftritte erlebt. Bundespräsidenten und Bundeskanzler waren zu Gast, Ministerinnen und Ministerpräsidenten, und auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt hier kürzlich… ...
Der Regisseur Edgar Reitz, der am 1. November seinen 90. Geburtstag beging, hat mit seiner Trilogie „Heimat“ ein einzigartiges Fernseh-Epos geschaffen (epd 83/04). Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) nannte die Heimat-Saga in ihren Glückwünschen an den… ...
epd Mit der Frage, wie die Medien zum Gemeinwohl beitragen können, beschäftigte sich die Zweite Europäische Public Value Konferenz am 5. und 6. Oktober beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Leipzig (vgl. Meldung in dieser Ausgabe). Die rund 40 Referentinnen und… ...
Die aktuelle Aufregung über mögliche Unregelmäßigkeiten beim RBB und beim NDR hat die seit Jahren laufende Debatte über eine Reform von ARD und ZDF noch einmal befeuert. Nun rücken die Gremien der Sender in den Blick. Karl-Eberhard Hain, Direktor des Instituts für… ...
epd Die Satiriker Oliver Kalkofe und Oliver Welke haben einen gemeinsamen Podcast gestartet. „Kalk & Welk“ vom RBB entsteht in Zusammenarbeit mit Radioeins vom RBB, jeden Montag erscheint in der ARD-Audiothek eine neue Ausgabe. Kalkofe und Welke machten von 1990… ...
epd Das Verhältnis zwischen Kino und Fernsehen ist kompliziert. Die Fernsehsender zahlen seit Jahren in die Kino- und Medienförderung ein, zugleich erhalten Produktionen und Koproduktionen der Sender Geld aus den Fördertöpfen. Gelegentlich beschweren sich vor allem… ...
Klimaphänomene wie Starkregen oder die anhaltende Trockenheit führen dazu, dass in Redaktionen zunehmend darüber diskutiert wird, wie sie angemessen über die Klimakrise berichten können. Das 2021 gegründete Netzwerk Klimajournalismus hat im April eine Charta… ...
epd Sie war eine erfolgreiche Frau. Patricia Schlesinger hat in ihrem Leben viel erreicht: Sie war Korrespondentin der ARD in Singapur und Washington, sie war Moderatorin des renommierten Politikmagazins „Panorama“ beim NDR, und sie leitete später dort den… ...
epd Der Regisseur und Drehbuchautor Dieter Wedel ist am 13. Juli im Alter von 82 Jahren in Hamburg gestorben. Das Landgericht München I wollte eigentlich am 20. Juli entscheiden, ob eine Anklage gegen den bekannten Regisseur zugelassen wird. Mehrere… ...
Für eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung hat der Journalist und Medienwissenschaftler Henning Eichler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Medien zur Produktion journalistischer Angebote für soziale Netzwerke befragt. Wie… ...
epd Am 23. Juni sind in Köln acht herausragende Webangebote mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Die Jury vergab Preise in den vier Kategorien Information, Spezial, Wissen und Bildung sowie Kultur und Unterhaltung. Der Publikumspreis ging an den Youtube… ...
Können Plattformräte dazu beitragen, große Kommunikationsplattformen wie Twitter oder Facebook demokratischer zu gestalten und auf öffentliche Werte auszurichten? Im Kooperationsprojekt „Plattform://Demokratie“ untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen… ...
epd Das Wort Haltung im Journalismus ist in Misskredit geraten. Zu Unrecht, wie ich finde. Dabei ist es nicht nur ein schönes deutsches Wort, das wir auch mit „Rückgrat“ umschreiben und für das es im Englischen keine wirklich passende Entsprechung gibt. Plädiert man… ...
epd Im April hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) seine Pläne für den Schutz von Personen, die auf Missstände in Unternehmen oder Behörden hinweisen, veröffentlicht. Bis Mitte Mai konnten Verbände zu dem online veröffentlichten Referentenentwurf für das „… ...
Ende 2020 hatte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für den Digital Services Act (DSA) als Teil ihres Digitale-Dienste-Pakets veröffentlicht. Ergänzt wurde dieses Vorhaben durch den Digital Markets Act (DMA), der die Marktdominanz großer Online-Unternehmen… ...
epd Noch vor zwei Jahren schrieb der „Spiegel“, in der Corona-Krise kämen vor allem männliche Experten in den Fernsehtalkshows zu Wort. Nur ein Drittel der Talkshowgäste war nach einer Analyse des Nachrichtenmagazins weiblich. Und während die Männer in diesen… ...
Zuverlässige Nachrichten mit umfassenden und unabhängigen Informationen sind für freie Gesellschaften unverzichtbar, dieses Credo fehlt in keiner Rede zur Bedeutung der Medienfreiheit. Die digitale Revolution stellt die klassischen Nachrichtenanbieter in unserer… ...
epd In dem von Russland begonnenen Krieg zeigt sich, wie wenig wir in den vergangenen Jahren über die Ukraine erfahren haben. Ein Trend, der sich in weiten Teilen der Welt zeigt - viele Länder bleiben für deutsche Mediennutzer blass, weil etwa Personal und… ...
Bevor Wolodymyr Selenskyj im April 2019 zum Präsidenten der Ukraine gewählt wurde, hatte er diese Rolle bereits im Fernsehen gespielt: In der satirischen Serie „Diener des Volkes“ verkörperte er den fiktiven Staatspräsidenten Wassilyj Holoborodko (epd 34/19). Seine… ...
epd Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar ist die aktuelle Berichterstattung bei ARD und ZDF fast monothematisch geworden, stellt der Medienkritiker René Martens in diesem Beitrag fest. Nicht nur in den Nachrichtensendungen im Fernsehen, auch in… ...
epd Was ist die öffentliche Meinung? Wie äußert sie sich, und wie kann man sie vermessen? Wie hat sie sich durch soziale Netzwerke verändert? Diesen Fragen geht der Soziologe Michael Jäckel in diesem Gastbeitrag nach. Die Möglichkeiten, sich zu informieren, sind… ...
Seit Anfang des Jahres hat das fast 60 Jahre alte Auslandsmagazin „Weltspiegel“ einen neuen Sendeplatz im Ersten: Die Auslandsredaktionen der ARD senden jetzt am Sonntag direkt nach dem „Bericht aus Berlin“ um 18.30 Uhr. Mit dem neuen Sendeplatz verbunden ist auch… ...
Der Regisseur und Autor Heinrich Breloer wird am 17. Februar 80 Jahre alt. Der WDR ehrt den Filmmacher, der - so der Sender - das Filmgenre „Doku-Drama maßgeblich konzipiert und etabliert“ hat, mit einer Werkschau im WDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek. Breloer… ...
Seit dem Aufkommen von Plattformen wie Facebook organisiert sich die Öffentlichkeit neu. Traditionelle Medien verlieren an Bedeutung, während soziale Netzwerke für die Information der Menschen zunehmend eine Rolle spielen. Was bedeutet das für das Mediensystem? Die… ...
Das zweite Werkstattgespräch der Reihe „Vom Wert der Unterhaltung“ unter Federführung des Grimme-Instituts ging der Frage nach, wie unterhaltende Fernsehformate zur Wissens- und Wertevermittlung beitragen. Den Impulsvortrag zum Thema „Unterhaltung bildet“ hielt am… ...
Altmodisch, angestaubt, auf ein älteres Publikum zugeschnitten - der öffentlich-rechtliche Rundfunk sieht sich oft mit solchen Vorurteilen konfrontiert. Tatsächlich gibt es jedoch inzwischen eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Ansätze des Innovationsmanagements.… ...
Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, wie Journalisten angemessen über Populisten und lautstarke gesellschaftliche Randströmungen berichten können. Schon bei den „Pegida“-Demonstrationen wurde diskutiert, wie es sich vermeiden lässt, dass… ...
Besonders der investigative Journalismus muss sich immer stärker gegen juristischen Druck behaupten. Die Formen, wie Einfluss auf recherchierende Journalisten genommen wird, sind vielfältig. Ob es die berüchtigten „presserechtlichen Informationsschreiben“ sind, ob… ...
Was ist Unterhaltung? Auf jeden Fall mehr als eine bunte Zuckerglasur, mit der die vermeintlich bittere Pille der Information im Fernsehen verpackt werden muss, damit sie geschluckt wird. Das Spiel öffnet Räume, Unterhaltung gibt dem Publikum die Möglichkeit, sich… ...
SWR-Intendant Kai Gniffke hat zum Jahresbeginn das Amt des ARD-Vorsitzenden übernommen - in der Folge des Skandals beim RBB ein Jahr früher als geplant (epd 37/22, 1-2/23). Im Interview mit Diemut Roether und Michael Ridder erklärt der 62-Jährige, warum es für die… ...
epd Die Serie „Bonn - Alte Freunde, neue Feinde“ wird im neuen Jahr ab dem 11. Januar in der ARD-Mediathek zu sehen sein. Ab dem 17. Januar zeigt das Erste die Serie über die frühen Jahre der Bundesrepublik im linearen Fernsehen. Claudia Garde ist Headautorin und… ...
Am 26. Oktober startet ARD-Kultur, das gemeinsame Angebot, in dem der Senderverbund seine Kulturinhalte gebündelt präsentieren will. Zum Start setzt die in Weimar angesiedelte Gemeinschaftseinrichtung der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR)… ...
Er arbeitete als türkischer Leiharbeiter Ali „ganz unten“ in Jobs, die keiner in Deutschland machen wollte. Als „Hans Esser“ deckte er auf, wie bei Deutschlands größter Boulevardzeitung, „Bild“, Nachrichten verfälscht wurden, und als Paketauslieferer bei GLS… ...
Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und den ehemaligen Vorsitzenden des RBB-Verwaltungsrats Wolf-Dieter Wolf haben den Sender in eine schwere Krise gestürzt und das gesamte öffentlich-rechtliche System in die Kritik gebracht (… ...
Trotz der fristlosen Kündigung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger droht die Krise beim RBB die ARD und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt in Verruf zu bringen. Forderungen nach einer Reform der Aufsichtsgremien werden lauter. Diemut Roether sprach… ...
Der Meteorologe und ZDF-Wetter-Moderator Özden Terli (51) weist seit Jahren in seinen Wetterberichten auf die Gefahren durch die Erderwärmung hin und wirft der Politik vor, dass sie nicht schnell genug handelt. In diesem Jahr war er für seine anschaulichen und… ...
VOR-SICHT: „Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi“, Fernsehfilm nach einer Romanvorlage von David Safier, Regie: Christoph Schnee, Buch: Stefan Cantz, Kamera: Sonja Rom, Produktion: Letterbox Filmproduktion (RTL, 21.3.23, 20.15-22.15 Uhr, seit 14.3.23 bei RTL+) … ...
VOR-SICHT: „Like a Loser“, achtteilige Serie, Regie: Facundo Scalerandi, Buch: Sandra Schröder, Jonas Heicks, Kamera: Borris Kehl, Produktion: ITV (ZDFneo, ab 14.3.23 jeweils dienstags 21.45-22.25 Uhr, ab 10.3. in der ZDF-Mediathek)epd Schule oder Ausbildung… ...
VOR-SICHT: „Luden - Könige der Reeperbahn“, sechsteilige Serie, Regie: Laura Lackmann, Istvan alias Stefan Lukacs, Buch: Niklas Hoffmann, Peter Kocyla, Rafael Parente (Headautoren), Kamera: Tim Kuhn, Produktion: Neuesuper (Amazon Prime Video, ab 3.3.2023 )epd… ...
VOR-SICHT:„Nichts, was uns passiert“, Fernsehfilm, Regie: Julia C. Kaiser, Buch: Julia C. Kaiser nach dem Roman von Bettina Wilpert, Kamera: Lotta Kilian, Produktion: Gaumont (ARD/WDR, 1.3.23, 20.15-21.45 Uhr, ab 23.3. in der ARD-Mediathek)epd Kein Opfer sein… ...
VOR-SICHT: „Drift - Partners in Crime“, fünfteilige Krimiserie, Regie: Tim Trachte, Buch: Andreas Brune, Sven Frauenhoff, Markus M. Pajtler, Oskar Sulowski, Daniela Baumgärtl, Kamera: Fabian Rösler, Produktion: Action Concept (Sky, ab dem 24.2.23)epd Die… ...
VOR-SICHT: „Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi“, Regie: Andreas Senn, Buch: Norbert Eberlein, Kamera: Michal Grabowski, Produktion: Conradfilm, Bavaria Fiction, Teil 1: „Der Angriff“ (RTL, 14.2.23, 20.15-22.15 Uhr), Teil 2: „Das Kind wird sterben“ (RTL, 21.2.23, 20.15-… ...
VOR-SICHT: „Gesicht der Erinnerung“, Drama, Regie: Dominik Graf, Buch: Norbert Baumgarten, Kamera: Hendrik A. Kley, Produktion: Lailaps Films (ARD/SWR/ORF, 8.2.23, 20.15-21.45 Uhr)epd Die erste Einstellung, eine Felsenschlucht irgendwo in Italien, ist schon… ...
In einem mehrjährigen Rechtsstreit über die Lizenzierung der Weitersenderechte für Fernseh- und Hörfunkprogramme hat das Oberlandesgericht München (OLG) der Klage des Breitbandverbands Anga weitgehend stattgegeben. Der Verband hatte gegen Forderungen der… ...
Die Mehrzahl der Vertreter der 16 Bundesländer im ZDF-Fernsehrat hat im Jahr 2022 höchstens an der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsgremiums und seiner Ausschüsse teilgenommen. Das geht aus der Anwesenheitsliste für das vergangene Jahr hervor, die der ZDF-… ...
Die Bundesländer planen, die neuen Regelungen zur Stärkung von Transparenz und Kontrolle bei den öffentlich-rechtlichen Sendern Anfang kommenden Jahres in Kraft zu setzen. Ab diesem Zeitpunkt soll der vierte Medienänderungsstaatsvertrag gelten, in dem die Länder… ...
In Sachsen ist ein Transparenzgesetz in Kraft getreten, das es den Bürgerinnen und Bürger erleichtert, Informationen von Behörden zu erhalten. Das neue Gesetz gilt auch für die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Seit Anfang Januar… ...
ZDF-Gründungsintendant Karl Holzamer, hat falsche Angaben über seine Biografie während der NS-Zeit gemacht. Das ZDF veröffentlichte am 14. Februar die Ergebnisse einer internen Untersuchung. Demnach soll Holzamer, der von 1962 bis 1977 Intendant war, unter anderem… ...
Bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) steht seit mehreren Monaten die Wahl des Medienrats aus. Die Amtsperiode des Kontroll- und Aufsichtsgremiums endete am 5. Dezember 2022, die Mitglieder sind aber weiterhin geschäftsführend… ...
Die Medienforschung von ARD und ZDF setzt in diesem Jahr die kontinuierliche Programmanalyse aus. Das bestätigte das ZDF dem epd. Nach epd-Informationen wollen ARD und ZDF in diesem Jahr beraten, ob sie die systematische Medienbeobachtung, die seit 1985… ...
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März hat Reporter ohne Grenzen (RSF) einen neuen Raum in der sogenannten Uncensored Library mit Texten aus dem Iran eröffnet. Zusätzlich sei der bestehende Raum zu Russland aktualisiert worden, teilte die Organisation mit. In… ...
Kurz nach seiner Amtsübernahme hat der neue brasilianische Präsident Luiz Inacio „Lula“ da Silva (Arbeiterpartei, PT) einen Teil der Politik seines rechtsnationalistischen Vorgängers Jair Bolsenaro rückgängig gemacht. Acht öffentliche Unternehmen wurden von der… ...
Der ORF soll bis 2026 insgesamt 300 Millionen Euro einsparen. Es seien unterschiedliche Maßnahmen notwendig, vom Personal bis hin zu den Sachkosten, sagte Generaldirektor Roland Weißmann am 20. Februar bei der Vorstellung der Sparpläne vor dem Sonderfinanzausschuss… ...
Seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 wurden acht Journalistinnen und Journalisten in dem Land getötet. Die meisten von ihnen starben bei Schusswechseln oder erlagen den dabei erlittenen Verletzungen, wie Reporter ohne Grenzen… ...
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die französische Medienaufsicht CSA in der Auseinandersetzung mit dem französischen Privatsender C8 gestärkt. Die von der Medienaufsicht wegen Äußerungen des Moderators Cyril Hanouna in der Sendung „Touche… ...
Das neue ukrainische Mediengesetz soll am 31. März in Kraft treten. Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj hatte es Ende Dezember in Kiew unterschrieben, nachdem die Beschlussfassung im Parlament in zweiter Lesung erfolgt war. Das Gesetz stärkt die Befugnisse des… ...
Mit der Verpflichtung zu einer Gegendarstellung ist der Axel-Springer-Verlag nicht in seiner Meinungsfreiheit verletzt worden. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am 17. Januar in Straßburg mit Blick auf die Richtigstellung zu dem… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.