Startseite überregional - Akkordeon

epd - Wir setzen Schwerpunkte

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur, die von der evangelischen Kirche getragen wird - seit mehr als 100 Jahren. Wir liefern Texte, Fotos und Videos aus Kirche und Religion, Ethik, Kultur, Medien und Bildung, Gesellschaft, Soziales und Entwicklung.

Redaktionen

Die epd-Zentralredaktion hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Redakteurinnen und Redakteure der sieben epd-Landesdienste berichten von mehr als 30 Standorten in Deutschland aus – von Kiel bis München, von Saarbrücken bis Dresden. Sie sind nah dran an Themen, Land und Leuten. Unsere Korrespondenten berichten aus der Bundeshauptstadt Berlin, der EU-Metropole Brüssel, aus Genf, Standort von UN-Organisationen und des Weltkirchenrats, sowie aus vielen Teilen der Welt wie Afrika und Lateinamerika.

Themen

Nachrichten, Berichte und Analysen des epd sind im deutschen Medienmarkt als hochwertige Produkte anerkannt und geschätzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ethischen Themen, bei denen verantwortliches Leben und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen.

  • Glaube und Kirche, Religion und Ethik sind Bereiche, in denen epd täglich seine Kernkompetenz beweist – mit christlichen Standpunkten und weltoffenen Perspektiven.
  • Sozialpolitik ist ebenfalls ein zentrales epd-Thema. Die Redaktionen und Korrespondenten in Bund, Ländern und bei der EU begleiten die Kernfragen zur Gestaltung der Gesellschaft. Der Fachdienst epd sozial bietet vertiefende Berichterstattung und Analysen.
  • Entwicklung hat epd global im Blick mit Mitarbeitern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie berichten über internationale Entwicklungsfragen, Konflikte und ökologische Herausforderungen.
  • Medien, Film und Kultur sind traditionelle epd-Markenzeichen. Die Journalisten der renommierten Fachpublikationen epd medien und epd Film sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Ihr Fachwissen kommt auch der Agentur zugute.
Unabhängig und überparteilich

Hochwertige, verständliche und eindeutige Nachrichten können nur in publizistischer Unabhängigkeit entstehen. Der Evangelische Pressedienst ist frei vom Einfluss politischer Interessen, Lobbygruppen oder Unternehmen.

Im kirchlichen Auftrag arbeitet epd in redaktioneller Freiheit unabhängig und überparteilich – ausschließlich der journalistischen Wahrhaftigkeit und Qualität verpflichtet. Das ist die Grundlage für publizistischen Erfolg, für gesellschaftliche Anerkennung und für Akzeptanz in der Medienbranche.

Die Nachrichtenprofis des epd orientieren sich an den Standards der deutschsprachigen Agenturen und den Bedürfnissen der Kunden. Als Dienstleistungsunternehmen richten wir uns an den Erfordernissen des Medienmarktes aus.

Guter Journalismus ist seit mehr als einem Jahrhundert epd-Tradition. Nach der Gründung des Evangelischen Preßverbandes (EPD) im Jahr 1910 in Wittenberg wurde nach dem Ersten Weltkrieg der Agenturbetrieb aufgenommen. Damit ist der Evangelische Pressedienst die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen.

Kunden

Die wichtigsten Kunden sind die Redaktionen von Tageszeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online-Diensten. epd erreicht Tag für Tag gut zwei Drittel der Tageszeitungsauflage in Deutschland.

Bundesweite Verbreitung – föderale Struktur

Hinter der Marke epd stehen acht Medienunternehmen, die in der epd-Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind: das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main für die Zentralredaktion sowie die Träger der sieben Landesdienste. Sie werden jeweils von den evangelischen Kirchen in ihrem Gebiet getragen.

Die epd-Arbeitsgemeinschaft trägt dafür Gewähr, dass der Evangelische Pressedienst flächendeckend nach denselben Standards und mit der gleichen Qualität berichtet. Sie organisiert gemeinsam das Marketing der epd-Agenturdienste.

Themen
Kirche
Soziales
Medien
Kultur
Entwicklung
s:11:"Anne Gidion";
Nach einem Besuch in Kiew hat sich die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anne Gidion, beeindruckt vom Durchhaltewillen der Menschen in dem von Russland angegriffenen Land geäußert. „Man spürt die unglaubliche Bedrohung, man spürt die… ...
s:16:"Christiane Tietz";
Der vor 125 Jahren gestorbene radikale Religionskritiker Friedrich Nietzsche hat nach Ansicht der evangelischen Theologieprofessorin Christiane Tietz zentrale Themen des christlichen Glaubens vorangebracht. „Seine kritische Perspektive wurde von der Theologie des 20… ...
s:22:"Garnisonkirche Potsdam";
Ein kompakter sandfarbener Turm, dem noch die Spitze fehlt: Vor einem Jahr wurde in Potsdam nach fast sieben Jahren Bauzeit der neue Garnisonkirchturm eröffnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Vorhabens, war dabei und viele andere Gäste.… ...
s:15:"Jamshid Quaderi";
Jamshid Qaderi liegt wach. Er kann seit Stunden nicht einschlafen. Er spürt Blut an seinen Händen, dabei muss er sie schon unzählige Male gewaschen haben. Er hat Angst vor den immer gleichen dunklen Träumen - ausgelöst von Bildern, die ihn nicht loslassen.… ...
s:24:"Wohnungsbau (Archivbild)";
Wohnungsnot trifft zunehmend erwerbstätige Menschen. In einem am 21. August in Berlin von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) veröffentlichten Bericht heißt es, inzwischen seien 13,1 Prozent der Klienten der Wohnungsnotfallhilfe erwerbstätig,… ...
s:44:"Beratungsstelle von pro familia (Archivbild)";
Der Verband pro familia und die Grünen fordern von Bund und Ländern Konsequenzen aus dem Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Elsa“ über die Versorgungslage ungewollt schwangerer Frauen in Deutschland. Es sei wichtig, „dass Menschen in dieser Situation… ...
s:11:"Karin Prien";
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hält einheitliche Regelungen zur Handynutzung an deutschen Schulen für nicht zwingend notwendig. „Wir müssen unsere Kinder schützen und die richtige Balance finden“, sagte Prien am 28. August in Dresden mit Blick auf die… ...
s:37:"Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe";
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist mit seiner Verfassungsbeschwerde gegen den RBB-Staatsvertrag gescheitert. Die seit 2024 geltenden Regelungen beeinträchtigten weder die Funktionsfähigkeit des Senders noch die Rundfunk- und Programmfreiheit in… ...
Die Redaktion der Nachrichtenplattform „Amal“ will ihr Angebot für Geflüchtete mittels Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich ausweiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat dafür eine Förderung von fast 3,3 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und… ...
s:43:"Der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom";
Darf der Altar an seinem vorgesehenen Platz stehenbleiben oder nicht? Eigentlich sollte dies gar keine Frage sein. Aber der Cranach-Triegel-Altar, der eigentlich nur ein Retabel ist, das auf einem steinernen Altarsockel steht, erhitzt seit drei Jahren die Gemüter.… ...
s:79:"Kirchenlied "Danke für diesen guten Morgen" in einem evangelischen Gesangsbuch";
Dieses Kirchenlied war der Gassenhauer der 1960er Jahre: „Danke für diesen guten Morgen“ von Martin Gotthard Schneider (1930-2017). 1963 stand es sechs Wochen lang unter den Top-Ten der deutschen Hitparade. Die eingängige Melodie und der lebensnahe Text verlocken… ...
s:22:"Hilmar Hoffmann (2015)";
Hilmar Hoffmann war in den Augen vieler der profilierteste Kulturpolitiker der Bundesrepublik. Von 1970 bis 1990 wirkte er als Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main, und seine Visionen und Initiativen für Museen, Oper und Theater waren wegweisend für viele… ...
s:14:"Mirco Göpfert";
Nach den Plagiatsvorwürfen aus Mexiko gegen Adidas sieht der Anthropologe Mirco Göpfert Chancen für eine respektvolle Zusammenarbeit. Nun solle es Gespräche und Workshops zwischen dem Sportartikelkonzern und der betroffenen Gemeinschaft geben, in denen über… ...
s:24:"Friederike Irina Bruning";
Wer Friederike Irina Bruning besucht, findet sie inmitten von rund 3.000 kranken, verletzten und alten Kühen. In Radhakund, einem Ort rund 150 Kilometer entfernt von der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, betreibt die Deutsche seit mehr als 20 Jahren eine Kuh-Herberge… ...
Die schwarz-rote Bundesregierung bekennt sich zur Aufarbeitung des Unrechts im Kolonialismus, lehnt Wiedergutmachungen als Beitrag dazu aber ab. „Der Begriff der Wiedergutmachung im Völkerrecht ergibt sich aus der Verletzung einer internationalen Verpflichtung“,… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.