Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken haben am Dienstag in Berlin vier Projekte mit dem sechsten Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus geehrt. Der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen… ...
Die anhaltische Kirche begeht das 100-jährige Bestehen der Auferstehungsgemeinde in Dessau mit einem Festwochenende vom 16. bis 18. Mai. Wie die Evangelische Landeskirche Anhalts am Dienstag in Dessau-Roßlau mitteilte, wird es am 18. Mai einen Festgottesdienst mit… ...
Sieben evangelische Kindertagesstätten in Thüringen und Sachsen-Anhalt werden in diesem Jahr mit insgesamt 36.300 Euro gefördert. Mit dem Geld der „Stiftung Senfkorn“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) könnten die Einrichtungen dringend notwendige… ...
Die Diakonie Sachsen ruft zu Spenden für die Straffälligenhilfe und die Jugendgerichtshilfe auf. Unter dem Titel „Perspektive Freiheit“ findet vom 23. Mai bis 1. Juni eine Sammlung statt, wie die Diakonie am Dienstag in Radebeul bei Dresden mitteilte. Die… ...
Die ostdeutschen Diakonie-Landesverbände fordern die künftige Bundesregierung auf, in der Sozialpolitik die besonderen Verhältnisse im Osten Deutschlands zu berücksichtigen. „Ostdeutschland braucht eine Politik, die zuhört, Brüche versteht und gemeinsam mit den… ...
Mit dem Beginn des Mai endet in Berlin auch die Kältesaison, während der es zusätzliche Übernachtungsplätze für Obdachlose gibt. Der Koordinator der Berliner Kältehilfe, Jens Aldag, zieht gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd) Bilanz, spricht über die… ...
Nur etwa vier von zehn Menschen in Thüringen sind mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden. Laut den Autoren des am Dienstag in Erfurt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorgestellten Thüringen-Monitors 2024 ist das ein neuer Tiefstwert… ...
In der Debatte über den journalistischen Umgang mit der AfD nach der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch sieht der Deutsche Presserat keinen Bedarf für Veränderungen. „Für die Berichterstattung über die AfD gilt nach wie vor der Pressekodex mit… ...
Die Zahl der Angriffe auf sexuelle Minderheiten ist laut Berliner Beratungsstelle Maneo im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Die Beratungsstelle erfasste 2024 einen Anstieg um acht Prozent auf 738 Fälle „mit explizit LSBTIQ+-feindlichem Bezug“, wie es in dem am… ...
Mit der Komödie „Bad Shabbos“ von US-Regisseur Daniel Robbins als Europapremiere ist am Dienstag im Potsdamer Hans Otto Theater das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) eröffnet worden. Dabei wurde auch die 28-jährige israelische Regisseurin Tom… ...
Die Publizistin und Dramaturgin Nike Wagner ist die diesjährige Preisträgerin des „Franz Liszt Ehrenpreises“ 2025. Wie die Hochschule für Musik in Weimar am Dienstag mitteilte, würdige sie gemeinsam mit der Neuen Liszt Stiftung Wagners herausragende Verdienste um… ...
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentieren von Donnerstag an Werke von 60 Künstlerinnen und Künstlern in einer estnisch-deutschen Ausstellung. Das erste Kooperationsprojekt mit dem Estnischen Kunstmuseum in Tallinn zeige rund 150 Gemälde, Grafiken,… ...
Der Naturschutzbund Nabu und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen am Wochenende wieder zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“ auf. Von Freitag bis Sonntag sollen eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park… ...
Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) will den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik im Land beschleunigen. Dazu hat das Kabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der Sachsen-Anhalts Kommunen verpflichten soll, bis spätestens 2028… ...
Thüringen hat nach Auffassung von Naturschützern noch viele freie Wolfsreviere. Derzeit seien in Thüringen je ein Wolfsrudel bei Ohrdruf und bei Neuhaus am Rennweg nachgewiesen, teilte der Naturschutzbund (Nabu) am Montag in Jena mit. Hinzu komme je ein Wolfspaar… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.