Der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg hat die Landstrompflicht für Kreuzfahrtschiffe ab 2027 in Hamburg „außerordentlich“ begrüßt. Damit sei die Hansestadt Vorreiter beim Thema Landstrom, teilte der Nabu am Montag mit. „Das ist gut für die Natur, für das Klima, vor allem aber für den Gesundheitsschutz“ der Bürgerinnen und Bürger, erklärte der Hamburger Nabu-Vorsitzende Malte Siegert. Seit 2016 gebe es die Landstromanlage in Altona, Steinwerder und Hafencity folgten. Die Europäische Union will die Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe erst ab 2030 verpflichtend machen.
Die Verpflichtung zur Landstromabnahme sei auch ein Erfolg des jahrelangen Engagements des Nabu, hieß es. Hätten sich die Aktivitäten zunächst auf Aspekte der Luftreinhaltung mit der Vermeidung von Schwefeldioxid, Stickoxiden, Feinstaub und der krebserregenden Komponente Ruß gerichtet, seien später der klimaschädliche Ausstoß von Treibhausgasen während der rund zehnstündigen Liegezeit der Kreuzfahrtschiffe stärker ins Bewusstsein gerückt.