Das Schreiben über Natur bekommt ein neues Festival: Das erste internationale „Nature Writing Festival“ findet vom 17. bis 21. Juni in ganz Hamburg statt, wie der Veranstalter am Montag mitteilte. 50 Mitwirkende bieten insgesamt 44 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Gespräche, Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Austausch und eine Ausstellung. Initiator des Festivals ist Klaas Jarchow, Leiter des Hamburger KJM Buchverlags. „Nature Writing“ bezeichnet literarische Werke der fiktionalen und nicht-fiktionalen Naturbeschreibung.
Literarisch und wissenschaftlich gehe es unter anderem um die Sprache der Natur, Ökologie und Ökonomie, Tiere, Gletscher und das Verschwinden der Wildnis. Erwartet werden unter anderem die Autorin Katharina Hagena, der Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma, die Journalistin Hella Kemper, die Schriftstellerin Marion Poschmann und der Autor Bernhard Kegel, dessen neues Buch „Mit Pflanzen die Welt retten“ für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert wurde.
Zentraler Austragungsort sei die Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen am Hühnerposten. Zudem beteiligen sich diverse Buchhandlungen, das Literaturhaus, das Teehaus in den Wallanlagen, Hilldegarden auf dem grünen Bunker, die Botschaft der Wildtiere, das Museum der Natur, die Rathauspassage, die Universität, das Museum der Natur, Globetrotter und die Friedhofskapelle in Nienstedten. Das Festival findet unmittelbar vor dem „Langen Tag der Stadtnatur“ (21./22. Juni) der Loki Schmidt Stiftung statt.