Unesco-Welterbetag: Schwerin feiert mit am 1. Juni
Schwerin (epd).

Mit einem vielfältigen Programm rund um das Residenzensemble will Schwerin den diesjährigen Unesco-Welterbetag am 1. Juni feiern. Exklusive Führungen, geöffnete Häuser und Mitmachaktionen für Groß und Klein sollen besondere Einblicke in Geschichte und Gegenwart des Schweriner Weltkulturerbes bieten, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch informierte. Geplant sind zahlreiche Angebote von Vereinen und Institutionen. Seit dem 27. Juli 2024 ist das Residenzensemble Schwerin Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Neben dem Schloss gehören mehr als 30 weitere historische Gebäude, Plätze und Gärten zum Ensemble.

Mehr als 25 Touren sollen den Angaben zufolge am 1. Juni vielfältige Perspektiven eröffnen. So biete die Führung aufs Schlossdach ungewöhnliche Ausblicke, hieß es. Die Tour „Die drei Hoflieferanten Wöhler, Uhle und Krefft“ verknüpfe Handwerk, Genuss und höfische Kultur, und im Dom stehe die Rolle des Sakralbaus als Herrschaftskirche und Grablege im Fokus. Viele Führungen sind frei zugänglich, bei einzelnen ist eine Anmeldung direkt am Infostand erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, nur im Schlossmuseum gelten die regulären Eintrittspreise.

Zum Welterbetag werden ausgewählte Gebäude ihre Türen öffnen und seltene Einblicke in sonst unzugängliche Räume gewähren. Zu entdecken sind laut Stadtverwaltung beispielsweise das Fürstenzimmer im Schweriner Hauptbahnhof und das Landeshauptarchiv, das mit historischen Kurzfilmvorführungen zum Fürstenhaus aufwartet.

Ein besonderer Moment erwarte die Gäste um 14.30 Uhr, hieß es. Dann setze sich die 1897 erbaute Drehbrücke hinter dem Schloss in Bewegung. Das technische Relikt regelte einst den Schiffsverkehr auf dem Burgsee. In historischen Kostümen werden Mitglieder des Schlossvereins Schwerin im Burggarten das höfische Leben zu neuem Glanz erwecken. In der Puschkinstraße wird die Pop-up-Fotoausstellung „Schwerin - Stadt der Großherzöge“ zur visuellen Zeitreise einladen.