Saarland startet Projekt zur Diabetesbegleitung für Kinder
s:131:"Die Diabetes-spezifisch geschulten Fachkräfte unterstützten die Kinder im Alltag zum Beispiel dabei, Insulin richtig zu dosieren.";
Die Diabetes-spezifisch geschulten Fachkräfte unterstützten die Kinder im Alltag zum Beispiel dabei, Insulin richtig zu dosieren.
Saarbrücken (epd).

Kinder mit Typ-1-Diabetes in Kitas und Grundschulen im Saarland können künftig einfacher von speziell geschultem Personal begleitet werden. Das Pilotprojekt auf Basis einer Vereinbarung zwischen Ministerium und Krankenkassen habe zunächst eine Laufzeit bis zum 31. Juli 2026, verlängere sich aber automatisch um jeweils ein weiteres Schuljahr, wenn keine der Vertragsparteien kündige, teilte das saarländische Gesundheitsministerium dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Saarbrücken mit. Es gebe keine Beschränkung der Teilnehmendenzahl und der zeitliche Umfang der Leistungsgewährung richte sich nach den jeweiligen individuellen Betreuungszeiten des betroffenen Kindes.

Bisher ist dem Ministerium zufolge eine verlässliche Betreuung häufig an der ungeklärten Frage der Kostenübernahme gescheitert. Die neue Vereinbarung regele, dass das Landesamt für Soziales und die Krankenkassen die Kosten für die Diabetesbegleitung jeweils zur Hälfte übernähmen. Die Diabetes-spezifisch geschulten Fachkräfte unterstützten die Kinder im Alltag dabei, Insulin richtig zu dosieren, Blutzucker zu kontrollieren und Symptome richtig einzuschätzen. Auch könnten sie im Notfall angemessen reagieren. „Damit wird nicht nur die gesundheitliche Sicherheit gewährleistet, sondern auch die Teilhabe an frühkindlicher Bildung und schulischer Entwicklung ermöglicht“, erklärte das Ministerium.

„Ich freue mich, dass die Zuständigkeitsfrage nicht länger auf dem Rücken der betroffenen Kinder und ihrer Familien ausgetragen wird“, betonte Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD). „So kann den Kindern eine sichere und inklusive Betreuung ermöglicht werden.“ Das Projekt soll den Angaben zufolge evaluiert und weiterentwickelt werden, um langfristig tragfähige Strukturen zu schaffen.