WM 2026 und mehr: Telekom kauft "größtes WM-Rechtepaket aller Zeiten"
s:34:"Public viewing beim Fußballspiel.";
Public viewing beim Fußballspiel.
Berlin, Bonn (epd).

Die Deutsche Telekom hat sämtliche Live-Medienrechte an der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 für den deutschen Markt erworben. Die Vereinbarung mit dem Weltverband FIFA umfasst außerdem die Rechte an der Frauen-Fußball-WM 2027 und an den U20-Weltmeisterschaften 2025 und 2027, insgesamt geht es um 272 Partien. Der Konzern erwarb damit „das größte WM-Rechtepaket aller Zeiten“, sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, in Berlin.

Die Herren-WM 2026 findet in Kanada, Mexiko und den USA statt, erstmals nehmen 48 Mannschaften teil. Durch den Deal mit der FIFA kann die Telekom alle 104 Spiele in ihrem Bezahlangebot Magenta TV zeigen. Mit 72 Spielen sei allein die Vorrunde des Turniers umfangreicher als die komplette Weltmeisterschaft 2022 in Katar, sagte Metze und betonte dabei die logistischen Herausforderungen angesichts der Distanzen zwischen den Spielorten, der Zeitverschiebung und der Dauer des Turniers von sechs Wochen. Die Telekom wolle das Turnier als „digitaler Vollversorger“ zu jeder Zeit und an jedem Ort zugänglich machen.

Offen blieb, ob Kunden der Telekom während des Turniers kostenfrei ein unbegrenztes Datenvolumen für Mobilgeräte zur Verfügung gestellt bekommen und auch, was die Vereinbarung mit der FIFA kostet. Über Zahlen könne man nicht sprechen, sagte Metze, eine Refinanzierung des Investments werde aber angestrebt.

ARD und ZDF gingen durch den Telekom-Deal zunächst leer aus. Zu erwarten ist allerdings, dass die Telekom Sublizenzen vergibt. Der Medienstaatsvertrag schreibt vor, dass bei einer Fußball-WM alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinal-Partien und das Finale im Free-TV zu sehen sein müssen, wenn die Rechte bei einem Pay-TV-Anbieter liegen. Schon für die Fußball-EM 2024 hatte die Telekom alle Rechte erworben, dann aber nicht-exklusive Sublizenzen an ARD, ZDF und RTL vergeben.

„Wir werden jetzt in die Gespräche gehen und kennen natürlich die Rahmenbedingungen des Medienstaatsvertrags“, sagte Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom. In den vergangenen Tagen habe der Konzern bereits „einige Anfragen“ erhalten: „Wir freuen uns auf die Gespräche mit unseren Partnern, die auch alle schon bei uns auf der TV-Plattform sind.“ Geplant sei, mehr als 500 Stunden live von der Weltmeisterschaft 2026 zu berichten.

Johannes B. Kerner soll bei der WM 2026 erneut für Magenta TV als Gastgeber im Einsatz sein, Wolff Fuss soll unter anderem die Spiele der deutschen Nationalmannschaft kommentieren.

Der Bonner Konzern bietet bereits seit vielen Jahren auch Sport-Übertragungen an. Magenta TV überträgt derzeit etwa Spiele der dritten Fußball-Liga und der ersten Eishockey-Liga.