
Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die deutschen Unesco-Welterbestätten am 1. Juni zum bundesweiten Welterbetag ein. Besucherinnen und Besucher könnten an diesem Tag die insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten vom Wattenmeer über den Kölner Dom bis zum Residenzensemble Schwerin erkunden, teilte die Deutsche Unesco-Kommission in Bonn mit. Offiziell eröffnet wird der Welterbetag ab 11.30 Uhr mit einer Festveranstaltung in der Hildesheimer Michaeliskirche.
Auf dem Programm stehen den Angaben zufolge mehr als 350 Veranstaltungen bundesweit. Dazu zählten etwa Sonderführungen, Vorträge, Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen: von einer Taschenlampen-Führung für Kinder durch die Höhlen der Schwäbischen Alb über eine Bergbau-Erlebniswanderung im Erzgebirge bis hin zum Rap-Rundgang durch die Hamburger Speicherstadt.
„Welterbestätten sind Orte der Begegnung und des Austauschs, der gegenseitigen Toleranz und Wertschätzung“, erklärte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. Mit dem Aktionstag wollten die Welterbestätten den Besucherinnen und Besuchern niedrigschwellig einen Zugang zu ihrer herausragenden universellen Bedeutung im Erbe der Menschheit bieten, ergänzte Fritz S. Ahrberg, Vorsitzender des Vereins der Unesco-Welterbestätten Deutschlands. Dabei sollten zudem neue Zielgruppen, vor allem auch Kinder und Jugendliche, erreicht werden.