Deutlich mehr Sichtungen bei "Schmetterlingszeit" in NRW
s:147:"Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und war im vergangenen Jahr auf Platz 1.";
Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und war im vergangenen Jahr auf Platz 1.
Düsseldorf (epd).

Das vergleichsweise trockene Sommerwetter hat bei der diesjährigen Falterzählaktion des Naturschutzbundes (Nabu) NRW ein deutliches Plus bei den Sichtungen ergeben. Im Zeitraum vom 15. Juni bis 15. Juli wurden mit 22.722 Meldungen etwa doppelt so viele Tag- und Nachtfalter beobachtet wie im Vorjahr, teilte der Nabu-Landesverband in Düsseldorf mit. Bei den Tagfaltern lag erneut der Kohlweißling vorn, bei den Nachtfaltern sicherte sich das Taubenschwänzchen den ersten Platz.

Die hohen Zählergebnisse seien vor allem auf das günstige Wetter im Zählzeitraum zurückzuführen, hieß es. „Es hat diesmal deutlich weniger geregnet, sodass einfach mehr Falter unterwegs waren“, sagte der Schmetterlingsexperte beim Nabu NRW, Karl-Heinz Jelinek. Gleichwohl sei dieser Anstieg der Meldungen vor dem Hintergrund des Artensterbens „noch lange kein Grund zur Entwarnung“. „Grundlegende Weichenstellungen für den Erhalt der Artenvielfalt“ seien weiterhin erforderlich, betonte Jelinek.

Bereits zum zehnten Mal hatte der Nabu zur Teilnahme an der Zählaktion „Schmetterlingszeit“ in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. Auf den ersten Platz bei den Tagfaltern kamen wie im vergangenen Jahr die Weißlinge mit rund 5.334 Meldungen. Das Tagpfauenauge errang Platz 2 mit 2.622 Meldungen, Platz 3 belegte das Große Ochsenauge mit 1.656 Zählungen.

Zu den sechs vom Nabu zur Beobachtung vorgeschlagenen Nachtfalter-Arten kam das Taubenschwänzchen mit 749 Zählungen auf Platz 1. Mit Abstand folgte die Gammaeule mit 102 Zählungen auf dem zweiten Platz, Platz 3 ging an den Weißen Schwarzaderspanner mit 58 Meldungen.