Zum Weltkatzentag am Freitag ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Thüringen zum Schutz der Europäischen Wildkatze auf. Im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ seien mehrere Mitmachaktionen geplant, bei denen Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des bedrohten Waldtieres beitragen können, teilte der BUND am Mittwoch in Erfurt mit.
Den Auftakt bildet den Angaben zufolge am 10. August ein Familienfest im Wildkatzendorf Hütscheroda im Wartburgkreis. Am 18. Oktober folge ein Freiwilligeneinsatz in Wiesenfeld im Eichsfeld. Dort sollen rund 1.000 Meter Knotengitterzäune entfernt werden, die zur Gefahr für Wildkatzen geworden sind. Zum Abschluss laden die Naturschützer am 25. Oktober zu einem Pflanzfest nach Unterkatz bei Wasungen ein. Freiwillige könnten dort helfen, einen artenreichen Wald zu gestalten, der der Wildkatze neue Rückzugsräume biete, heißt es.
Projektleiter Thomas Mölich vom BUND Thüringen betonte, ohne die Unterstützung der Menschen vor Ort könne der Umweltverband die Schutzmaßnahmen nicht umsetzen. Die Aktionen seien somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Wildkatze und zur Förderung gesunder, Klima-robuster Ökosysteme. Die Europäische Wildkatze ist streng geschützt und gilt als gefährdete Art.
Das Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ wird im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ noch bis 2028 gefördert. Ziel ist es, der Wildkatze die Rückeroberung ihrer ursprünglichen Lebensräume in Deutschland zu ermöglichen. Die kleinen Raubtiere benötigen naturnahe Wälder, in denen sie sich gut verstecken, jagen und sicher ihre Jungen aufziehen können.