Nabu-Diskussion zum Hamburger Zukunftsentscheid
Hamburg (epd).

Der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg lädt am 11. September (18.30 Uhr) zu einer Diskussionsveranstaltung zum sogenannten Hamburger Zukunftsentscheid. Der Volksentscheid am 12. Oktober - eine Initiative von „Fridays for Future“ und unterstützt vom Nabu Hamburg - biete den Hamburgerinnen und Hamburgern die Möglichkeit, für ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz in der Hansestadt zu stimmen, teilte der Nabu Hamburg am Freitag mit. Die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung in der Nabu-Geschäftsstelle (Klaus-Groth Straße 21) ist kostenlos. Um Anmeldung unter www.NABU-Hamburg.de/zukunftsentscheid wird gebeten.

Mit dem Zukunftsentscheid könne Hamburg mit anderen Weltstädten wie Paris gleichziehen und sich bereits für das Jahr 2040 zur Klimaneutralität verpflichten, erklärte der Nabu Hamburg. Das Programm für den 11. September sehe einen Impulsvortrag von Hans Schäfers, Professor für intelligente Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Mitglied im Klimabeirat vor. Er werde die klimawissenschaftlichen Fakten und Handlungsoptionen für eine klimafreundliche Stad erläutern, hieß es. Es folge eine Diskussionsrunde mit Schäfers, Annika Rittmann von „Fridays for Future“ und dem Vorsitzenden des Nabu Hamburg, Malte Siegert. Dabei soll es um die Frage gehen, wie der Wandel zur klimafreundlichen Stadt in Hamburg gelingt und welche Rolle der Zukunftsentscheid dabei spielt. Im Anschluss bestehe Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

Bei der vorangegangenen Volksinitiative im Januar 2024 wurden laut Nabu Hamburg über 23.000 Unterschriften gesammelt. Beim Volksbegehren im Herbst 2024 hätten über 106.000 Hamburgerinnen und Hamburger für das neue Gesetz gestimmt. Der Zukunftsentscheid am 12. Oktober sei erfolgreich, wenn mindestens 265.000 Ja-Stimmen zusammenkommen. Dann trete das neue Gesetz innerhalb eines Monats in Kraft.