SoVD Hamburg vermisst mobile Trinkwasser- neben Sonnencremespendern
Hamburg (epd).

Der Sozialverband (SoVD) in Hamburg vermisst mobile Trinkwasserspender neben den im Bezirk Hamburg-Mitte neu aufgestellten Sonnencremespendern. „Die Stadt muss auf die steigenden Temperaturen endlich reagieren - der Zugang zu Wasser ist existenziell und muss für alle möglich sein“, erklärte Klaus Wicher, Vorsitzender des Hamburger SoVD-Landesverbands, laut Mitteilung von Mittwoch. Wicher rät der Stadt demnach zu einem langfristigen Hitzeschutzplan. Zunächst müssten deutlich mehr mobile Brunnen aufgestellt werden, langfristig brauche es ein „ganzes Netz von Brunnen in der Stadt“, erklärte der SoVD-Landesverband Hamburg.

„Trinken ist bei diesem Wetter lebenswichtig, ich bezweifele, dass vor allem Obdachlose und ältere Menschen ausreichend damit versorgt sind, erklärte Wicher. Er appellierte an Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne), “die Trinkbrunnen in die Quartiere" zu bringen.

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hatte am Montag mitgeteilt, im Bezirk Hamburg-Mitte würden drei kostenlose Sonnencremespender aufgestellt. Mit der Aktion soll ein deutliches Zeichen für Prävention und Gesundheitsschutz gesetzt werden, erklärte das Amt. Die neuen Spender stehen den Angaben zufolge auf den Sportanlagen Öjendorfer Weg in Billstedt und Slomanstraße auf der Veddel sowie am Spielhaus Traunspark in Rothenburgsort.

Die SPD- und die Grünen-Fraktion in Hamburg hatten am 1. August darüber informiert, dass sie sich für mehr Trinkwasserbrunnen n der Stadt einsetzen würden. Das Angebot von aktuell 54 öffentlichen Trinkwasserbrunnen müsse angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als kostenloses Gut zu sichern, deutlich ausgeweitet werden, erklärten die beiden Regierungsfraktionen.

Lisa Marie Otte, umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, erläuterte, es sollen mehr Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet aufgestellt und perspektivisch eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden. Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Bürgerschaft am 10. September.

Von den derzeit 54 öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Hamburg befinden sich 44 direkt an öffentlichen Toiletten, betrieben von der Stadtreinigung Hamburg. Zehn Trinkwasserbrunnen betreibt „Hamburg Wasser“.