Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-Ost-Tagesdienst

Der epd-Ost-Tagesdienst erscheint sechs Mal pro Woche und bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Ostdeutschland. Als tägliche Mail (sonntags bis freitags) kostet er monatlich 18,00 Euro.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Der Tod von Papst Franziskus ist auch in Ostdeutschland mit großer Trauer aufgenommen worden. Führende Vertreter aus Kirchen und Politik erinnerten am Montag an die Verdienste des verstorbenen Kirchenoberhaupts. Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch drückte in… ...
Die Kirchen haben an Ostern zu mehr Menschlichkeit und einem stärkeren Miteinander aufgerufen. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ermutigte zu einem neuen gesellschaftlichen Aufbruch. „Haben wir keine Angst vor dem… ...
Der Berliner Altbischof und Ethiker Wolfgang Huber wünscht sich angesichts der anhaltenden Bedrohung Europas infolge des Ukrainekriegs eine realistische Auseinandersetzung mit den Folgen von Gewalt in der evangelischen Friedensethik. „Auch die Kirche muss bereit… ...
Das Bündnis Kindergrundsicherung hat Union und SPD mangelndes Engagement gegen Kinderarmut vorgeworfen. Deren Bekämpfung spiele im Koalitionsvertrag nur eine untergeordnete Rolle, erklärte das Bündnis am Donnerstag in Berlin. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK… ...
Der Berliner Senat sichert die Arbeit der sogenannten Stadtteilmütter in diesem Jahr mit 11,5 Millionen Euro. Für die Finanzierung gibt es nach Angaben von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ein eigenes Landesprogramm, in das die bisher über das… ...
Der Berliner Senat hat die Ende Mai auslaufende Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember verlängert. Mit dem Erlass vom Dienstag habe der Senat zunächst bis Jahresende 2025 die Anwendbarkeit der Mietpreisbremse in ganz Berlin gesichert, sagte Stadtentwicklungssenator… ...
Die Friedensbewegung hat eine positive Bilanz der diesjährigen bundesweiten Ostermärsche gezogen. Wie das Netzwerk Friedenskooperative am Montag in Bonn mitteilte, beteiligten sich mehrere zehntausend Menschen an den über 100 Aktionen der Friedensbewegung. Die… ...
Am Ostersonntag hat die Friedensbewegung ihre Aktionen bundesweit fortgesetzt. Wie die Informationsstelle Ostermarsch in Frankfurt am Main mitteilte, führte der Ruhr-Ostermarsch von Essen über Wattenscheid nach Bochum. Weitere Aktionen fanden in Frankfurt/Oder und… ...
Im Prozess um einen antisemitischen Angriff auf den jüdischen Berliner Studenten Lahav Shapira ist der Angeklagte Mustafa El-H. A. wegen gefährlicher Körperverletzung zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der Vorsitzende Richter Sahin Sezer sah bei der… ...
Im Schlosspark Sanssouci in Potsdam sind wieder Schafe zur ökologischen Wiesenpflege unterwegs. Die ersten 23 Tiere seien am Donnerstag auf einer Wiese hinter dem Schloss des Unesco-Weltkulturerbes eingetroffen, sagte ein Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser… ...
Das Bild zeigt 33 Bischöfe in einer Versammlung, in der Mitte symbolisch Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz und eine aufgeschlagene Bibel. Daneben sitzt in der ersten Reihe Kaiser Konstantin I. (um 280-337). Die Ikone zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das… ...
Vor dem Hintergrund knapper Kassen verhandelt die Landeshauptstadt Dresden derzeit zu Erlösen aus Konzerten des Dresdner Kreuzchores. Die Stadt als Rechtsträger des traditionsreichen Ensembles wolle „eine dauerhaft höhere Kostenbeteiligung der Kirchgemeinde am… ...
Ein deutlich höherer Anteil erneuerbarer Energien an der globalen Energieversorgung würde laut dem Solar-Experten Jörg Sutter zu einer friedlicheren Welt beitragen. „Wenn wir schon 95 Prozent schaffen, haben sich viele Probleme, mit denen wir uns sonst so… ...
Rund um das Atommülllager Morsleben in Sachsen-Anhalt hat der Betreiber mit der Kartierung der Tier- und Pflanzenwelt begonnen. Die Maßnahme sei Teil einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung, teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung am Dienstag in Peine… ...
Die traditionellen Osterfeuer in vielen Thüringer Gemeinden können Naturschützern zufolge Wildtiere in Lebensgefahr bringen. Zahlreiche Arten nutzten das vermeintlich sichere Holz- oder Reisig als Zufluchtsort oder Nistmöglichkeit, teilte der Naturschutzbund… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.