Startseite Ost - Akkordeon

Agenturdienst

Der epd-Landesdienst Ost berichtet aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Gesteuert wird der Dienst vom Berliner Büro aus, das seinen Sitz im Pressehaus am Schiffbauerdamm hat, im Herzen der Bundeshauptstadt. In allen östlichen Bundesländern unterhält der epd Büros, aus denen Redakteure und Korrespondenten berichten. Von hier aus beliefert der Landesdienst nahezu alle regionalen Tageszeitungen in Ostdeutschland, überregionale Kunden, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Pressestellen sowie Institutionen wie Landtage und Landesregierungen mit aktuellen Meldungen, Hintergründen und Features.

Herausgeber von epd Ost ist der Evangelische Presseverband Ost e.V., der am 30. August 1990 durch Vertreter von elf evangelischen Landes- und Freikirchen in Berlin gegründet wurde und der heute folgende Mitglieder hat: Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Der gemeinnützige Verein wird von der Mitgliederversammlung und einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, an dessen Spitze Bischof Christian Stäblein (Berlin) steht.

Auf dem Gebiet des Landesdienstes liegen unter anderem Luthers Lebens- und Wirkungsstätten Wittenberg, Eisleben und Erfurt sowie Eisenach mit der Wartburg. Die Geschichte der Reformation gehört für epd Ost ebenso zum Themenspektrum wie die Gegenwart kirchlichen Lebens in einem Umfeld, das nach 40 Jahren DDR stark säkularisiert ist. Hinzu kommen die Themenbereiche Ethik, Soziales, Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien. epd Ost wurde 1990, im Jahr der deutschen Einheit, gegründet. Die jüngste Geschichte - insbesondere die Zeit der deutschen Teilung, aber auch die Erinnerung an die Orte der NS-Diktatur - sind ein besonderer Schwerpunkt unseres epd-Landesdienstes.

epd-aktuell

Die App und Website epd aktuell enthält Texte, Bilder und Videos des epd und informiert über das aktuelle Geschehen in den Bereichen Kirchen, Gesellschaft, Soziales, Kultur und Umwelt in Echtzeit. Sie ist optimiert für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones sowie am PC (https://aktuell.epd.de/lob). Die Nutzung kostet 18 Euro im Monat. Die App epd aktuell kann im Apple Store oder dem Google Play Store geladen werden und ist nach Anmeldung auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzbar. Werktäglich wird zudem nachmittags ein kurzer Newsletter mit Bildern und Anriss-Texten, die auf Beiträge bei epd aktuell verlinken, versendet.

Wochenspiegel (Ausgabe Ost)

Der Wochenspiegel Ausgabe Ost, der in digitaler Form das aktuelle Material des Landesdienstes Ost und der Zentralredaktion enthält, kostet monatlich als wöchentliche Mail (montags) 6,20 Euro.

Themen
Kirche
Soziales
Gesellschaft
Kultur
Umwelt
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erwartet zu ihrem Landesposaunenfest in Sangerhausen am Samstag und Sonntag rund 500 Mitwirkende. Es gehe darum, in großer Gemeinschaft zu musizieren und damit das Evangelium in die Welt zu tragen, teilte das… ...
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens beteiligt sich am Sonntag am bundesweiten „Tag des Friedhofs“. Angeboten werden unter anderem Führungen, Konzerte und Gesprächsrunden, wie die sächsische Landeskirche am Dienstag in Dresden mitteilte. Das Programm… ...
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will in den kommenden zwei Jahren ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ erarbeiten. Das Vorhaben solle den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Landeskirche nachhaltig verankern, teilte eine Sprecherin des… ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bundesregierung zu umfassenden Reformen des Sozialstaats aufgefordert. Das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben, von Solidarität und Eigenleistung müsse zeitgemäß neu justiert werden, sagte Steinmeier am Dienstag in… ...
Die neue Vorständin der Diakonie Sachsen, Kathleen Westphal, ist am Dienstag in Dresden feierlich in ihr Amt eingeführt worden. Wie die Diakonie Sachsen mitteilte, sei die Juristin für die Bereiche Wirtschaft und Recht zuständig. Zweiter Vorstand ist der sächsische… ...
Der Deutsche Städtetag hat eine Entlastung der Kommunen von steigenden Sozialausgaben und von weiteren Ausgaben gefordert. Es gehe dabei „ums Überleben“, sagte der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), am Dienstag nach… ...
Die Margot Friedländer Stiftung hat fünf Initiativen und Personen für ihr Engagement für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie ausgezeichnet. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden am Dienstagabend in Berlin verliehen. Mit der… ...
Zivilgesellschaftliche Organisationen haben mit Kritik auf Äußerungen von Bildungsministerin Karin Prien (CDU) über geplante Änderungen im Bundesförderprogramm „Demokratie leben“ reagiert. Mit der „Ankündigung, verschiedene Organisationen zu durchleuchten und sogar… ...
Die Zustimmung zu gesellschaftlicher Vielfalt in Deutschland ist deutlich gesunken. Sahen 2019 noch 63 Prozent der Menschen im Land eine zunehmende Vielfalt als Bereicherung, sind es aktuell nur 45 Prozent, geht aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten „… ...
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) erwartet von der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Nachhaltigkeit über das Jahresprogramm hinaus. „Die Euphorie dieses besonderen Titeljahres möge weit über 2025 hinauswirken“, erklärte der Beauftragte der… ...
Das „Impuls Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt“ findet in diesem Jahr unter dem Motto „Gottes Garten“ statt. Vom 1. Oktober bis zum 14. November spannen internationale Komponistinnen und Komponisten in mehreren Uraufführungen einen „Bogen von biblischer… ...
Die Nutzung von Online-Audio-Angeboten hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. 53 Millionen Menschen ab 14 Jahren streamen zumindest gelegentlich Musik oder hören Webradio, Podcasts und Hörbücher, wie aus dem Online-Audio-Monitor 2025 hervorgeht, den die… ...
In der Debatte über den Schutz von Weidetieren vor Wölfen sollen in Brandenburg bis zum Jahresende Neuregelungen geschaffen werden. Der Wolf solle ins Landesjagdgesetz aufgenommen und die bestehende Wolfsverordnung verbessert werden, sagte Umweltministerin Hanka… ...
Die Asiatische Hornisse ist zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt gesichtet geworden. Das Landesamt für Umweltschutz habe Anwohnerbeobachtungen in Colbitz bestätigt, teilte die Behörde am Freitag in Halle an der Saale mit. Die ursprünglich aus Südostasien stammende… ...
In der Debatte über den Schutz von Weidetieren vor Wölfen sollen in Brandenburg bis zum Jahresende Neuregelungen geschaffen werden. Der Wolf solle ins Landesjagdgesetz aufgenommen und die bestehende Wolfsverordnung verbessert werden, sagte Umweltministerin Hanka… ...
epd Bild
epd bild

Tagesaktuelle Bilder, Themenfotos und Reportagefotografie: epd bild bietet mehr als 250.000 Motive. Recherche und Gastzugang ohne Anmeldung kostenlos.

epd Archiv
epd Archiv

Agentur und Fachdienste: Das digitale epd Archiv ermöglicht die Recherche über mehr als 700.000 Texte seit dem Jahr 1996.