Hamburg feiert 22. Nacht der Kirchen
Hamburg (epd).

Am 20. September feiert Hamburg zum 22. Mal die Nacht der Kirchen. Auf dem Programm stehen 333 Veranstaltungen in mehr als 80 Kirchengemeinden in und um Hamburg, wie die Organisatoren mitteilten. Unter dem Motto „Licht im Dunkel“ gebe es ein vielfältiges Kultur- und Musikprogramm. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das komplette Programm ist unter www.ndkh.de zu finden.

Offiziell eröffnet wird die Nacht der Kirchen um 19 Uhr auf der Hauptbühne in der Mönckebergstraße. Dann begrüßen Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3, und der evangelische Hauptpastor Martin Vetter den Angaben nach auf der Bühne die Hamburger Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirsten Fehrs, den katholischen Hamburger Erzbischof Stefan Heße, den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Hamburg, Uwe Onnen, und Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD). Musikalisch treten die Hamburg Gospel Ambassadors, die Blues-Rock-Sängerin Jessy Martens & Band und Musiker und Pastor Julian Sengelmann und Band auf.

Neu in diesem Jahr sei „Rock Hard Hallelujah - die Metal Kirche“. In St. Johannis-Harvestehude würden sich Metal und Kirche bei Konzerten, auf Podien, bei Lesungen und in Talkformaten begegnen. Die Band Valea Viilor eröffne mit psychodelischen Improvisationen und Christopher Bender, Kirchenmusiker an St. Johannis, mixe das Volumen seiner Orgelklänge mit elektronischem Sound. Mit Heavy Flute Rock spiele die Band Wucan eine Mischung aus Retro-Rock, Progressive Rock und Folk.

Fortgesetzt werde „Wissenschaft trifft Glaube“: In der Marktkirche Blankenese gebe die Reihe Einblicke in die Sicht von Forschenden bei der Suche danach, wie Erkenntnis und Wahrheit in Zeiten von Künstlicher Intelligenz beeinflusst werden. In der Hauptkirche St. Katharinen in der Speicherstadt erschaffen der Laser-Artist Mirko Schinke und der französische DJ Raphaël Marionneau laut Ankündigung auch in diesem Jahr eine musikalische und visuelle Begegnung von Laserlicht und elektronischer Musik.

Weitere Programm-Highlights seien Gitarrenmusik in St. Antonius an der Alsterdorfer Straße, Kabarett in der Kreuzkirche an der Wohldorfer Straße und ein Angebot auf dem Friedhof Stellingen, wo Besucherinnen und Besucher mit einem Lichtermeer und einem Segen in die Nacht gehen könnten.

Die Nacht der Kirchen in Hamburg ist nach eigenen Angaben das größte ökumenische Fest im Norden. Sie findet seit 2004 einmal jährlich statt. Die Veranstaltungen der 21. Nacht der Kirchen im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Kirchenkreises Hamburg-Ost von rund 67.000 Gästen besucht.