
Das internationale Literaturfest lit.Ruhr hat in diesem Jahr insgesamt 17.700 Besucherinnen und Besucher angezogen. Sie nahmen von Dienstag bis Sonntag an 66 Lesungen, Gesprächen und Podien teil, wie die Veranstalter am Sonntagabend nach der abschließenden Lesung der Bestsellerautorin Caroline Wahl in der vollbesetzten Essener Lichtburg mitteilten. Das Angebot für Vorschulkinder, Schulklassen, Jugendliche und Familien sowie Erwachsene habe etwa 5.000 Kinder und Jugendliche erreicht.
Programmleiter Tobias Bock nannte als „unverwechselbare Programmidentität“, dass die lit.RUHR neben Lesungen, Debatten und Themenabenden mit speziellen Formaten explizit die Region in den Blick nehme, das erreiche ein breites Publikum. Auch künftig solle ein Programm gestaltet werden, das Literatur, Kultur und gesellschaftliche Impulse verbindet. An junge Leserinnen und Leser richteten sich 35 Veranstaltungen der lit.kid.RUHR.
Zu den prominenten Gästen des sechstägigen Festivals zählten Fußball-Weltmeister Christoph Kramer mit seinem Romandebüt „Das Leben fing im Sommer an“, Investigativ-Journalist Günter Wallraff und der Kabarettist Kai Magnus Sting sowie die Grünen-Politikerin Ricarda Lang und der Soziologe Steffen Mau mit ihrem Buch „Der große Umbruch“. Als namhafte Autorinnen und Autoren beteiligten sich unter anderem Schätzing, Caroline Wahl, Marc-Uwe Kling und Julia Engelmann sowie die Schauspieler Peter Lohmeyer, Rufus Beck, Benno Führmann, Dietmar Bär und Katja Riemann.