Dortmund: Gottesdienst zu Wagners "Götterdämmerung" in St. Reinoldi
s:129:"Zeichnung von Clementine Stockar-Escher, "Richard Wagner", Zürich, 1853 und persönliche Aufzeichnungen und Gegenstände Wagners";
Zeichnung von Clementine Stockar-Escher, "Richard Wagner", Zürich, 1853 und persönliche Aufzeichnungen und Gegenstände Wagners
Dortmund (epd).

Zu einem künstlerischen Gottesdienst zur Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner lädt die evangelische Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund am Sonntag ein. Der Chefdramaturg der Oper Dortmund, Daniel C. Schindler, wird zu der Oper eine Kanzelrede halten, wie der Kirchenkreis Dortmund mitteilte. Solistinnen und Solisten schlagen durch begleitende Gesänge und Musikstücke eine Brücke zur Vorstellung der „Götterdämmerung“ im Opernhaus am selben Tag. Der künstlerische Gottesdienst beginnt um 11.30 Uhr, die Vorstellung der „Götterdämmerung“ im Opernhaus um 16 Uhr.

Im Gottesdienst in der Reihe „Oper trifft Kirche“ sollen Wagners Werk und die Bibel in einen Dialog treten und Antworten auf Fragen geben, die die „Götterdämmerung“ aufwerfe, wie zum Beispiel „Was ist das Gegenteil von Macht?“, „Woher kommt Befreiung und Erlösung?“, „Wie gewinnen wir das Leben?“. Den Gottesdienst gestalten die Dortmunder Stadtkirchenpfarrerin Susanne Karmeier und der Kantor Klaus Eldert Müller aus Frankfurt.

Die „Götterdämmerung“ ist der vierte und letzte Teil von Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“, der 1876 in Bayreuth uraufgeführt wurde.