Eine große Mehrheit der Thüringerinnen und Thüringer fordert eine stärkere Berücksichtigung des Umweltschutzes bei politischen Entscheidungen. Wie der Naturschutzbund Thüringen (Nabu) am Dienstag in Jena mitteilte, sprechen sich in einer Nabu-Umfrage mehr als 85 Prozent der Einwohner im Freistaat für Maßnahmen in Deutschland aus, um Natur langfristig zu erhalten oder wiederherzustellen.
Rund 71 Prozent der Befragten betrachteten dabei die Wasserspeicherung in der Landschaft als wichtig. Etwa 85 Prozent der Thüringer halten zudem Maßnahmen zur langfristigen Erhaltung oder Wiederherstellung der Natur für bedeutsam. Bundesweit gaben etwa 95 Prozent an, dass Natur wichtig für ihre Lebensqualität sei.
Die EU-Mitgliedsländer haben sich 2024 per Gesetz darauf verständigt, zerstörte Natur wiederherzustellen. Deutschland erstellt derzeit einen nationalen Wiederherstellungsplan. Die Verantwortung für Auswahl und Umsetzung der Maßnahmen liegt vor allem bei den Ländern.
Der Nabu Thüringen sieht besonders bei der Renaturierung von Gewässern Verbesserungsbedarf. Der stellvertretende Nabu-Landesvorsitzende Dirk Hofmann forderte die Landesregierung auf, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Aktionsplan zur Wiederbelebung von Bach- und Flussauen umzusetzen. Renaturierte Auen speicherten Wasser, dämpften Hochwasser und förderten die Biodiversität.
Die Umfrage wurde demnach zwischen dem 4. und 13. September durchgeführt. Dafür befragte das Institut Civey im Auftrag des Nabu mehr als 5.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürgerinnen und -bürger ab 18 Jahren.