Die Universität Siegen und die private Hochschule für Gesundheit und Medizin in Berlin wollen mit einem Forschungsvorhaben Senioren mit Altersdepression den Zugang zu psychotherapeutischen Hilfen erleichtern. Im Rahmen der gemeinsamen Studie „Vision-Age“ wird ein neues Online-Gruppentherapieprogramm erprobt, das speziell für Menschen ab 68 Jahren entwickelt wurde, wie die Universität Siegen am Dienstag mitteilte. Es ziele darauf ab, depressive und ängstliche Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.
Etwa 30 Prozent der über 60-Jährigen leiden den Angaben zufolge unter Depressionen oder Ängsten. „Häufig suchen ältere Menschen gar nicht erst psychotherapeutische Hilfe - oder die Hürden sind zu groß, weil sie nicht mehr so mobil sind“, sagte der Psychologe Simon Forstmeier, Co-Leiter der Studie. Das für „Vision-Age“ entwickelte Therapieprogramm finde deshalb komplett online statt. Das Projekt der Uni Siegen und der MSB Medical School Berlin wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.
20 Sitzungen in maximal Vierer-Gruppen
Für die Studie würden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter ab 68 Jahren plus gesucht, die depressive Symptome aufweisen und offen für eine digitale Gruppentherapie seien, hieß es. In kleinen Gruppen von maximal vier Personen würden 20 Sitzungen à 100 Minuten angeboten. Gemeinsam mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten schauten die älteren Menschen dabei auf verschiedene Phasen ihres bisherigen Lebens.