Die Thüringer Bachwochen 2026 stehen unter dem Motto „Herrschaftszeiten - Bach und die da oben!“. Das Festival widme sich dem Verhältnis von Johann Sebastian Bach (1685-1750) zu den Fürsten und den politischen Rahmenbedingungen, sagte Festivalintendant Carsten Hinrichs am Freitag in Erfurt. Die 50 Veranstaltungen und Konzerte finden thüringenweit in Städten wie Erfurt, Weimar, Eisenach und Altenburg statt.
Intendant Hinrichs sagte, mit dem Motto lenke das Festival den Blick auf ein Thema, das untrennbar mit der Thüringer Identität verknüpft sei. Die Thüringer Residenzlandschaft und ihre Herrscher hätten ein einzigartiges Umfeld für Bachs Familie geschaffen, das bis heute kulturell nachwirke.
Eröffnung mit Telemann und Bach
Eröffnet wird das Festival den Angaben zufolge am 28. März in der Georgenkirche Eisenach. Vox Luminis und das Freiburger Barockorchester präsentierten geistliche Musik für gekrönte Häupter, darunter Kantaten von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Bachs Lutherische Messe. Zum Abschluss am 19. April verwandelt der britische Chor Tenebrae unter Nigel Short den Erfurter Dom St. Marien in einen Klangraum mit Joby Talbots „Pfad der Wunder“.
Zu den Höhepunkten zählen laut Festivalleitung zudem Auftritte international renommierter Ensembles wie die Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Copenhagen oder Solomon’s Knot.
Teil-Festival in Arnstadt
Bestandteil der Bachwochen ist auch das 2005 erstmals aufgelegte „Bach Festival Arnstadt“, ohne dabei seine Eigenständigkeit zu verlieren. An den Wochenenden vom 20. bis 21. März und vom 10. bis 12. April bietet die Veranstaltungsreihe laut Festivalleiterin Alexandra Lehmann 40 Programmpunkte an, darunter Konzerte, Stadtführungen und ein eigens für das Festival geschriebenes Theaterstück für Kinder zum Leben des Komponisten. Ein Höhepunkt werde das Abschlusskonzert „Fürstliches Vergnügen“ mit capella arnestati.
Beide Festivals bieten auch in diesem Jahr für nahezu alle Veranstaltungen ein flexibles Tarifsystem an, bei dem Gäste ihren individuellen Ticketpreis selbst bestimmen können. Ziel ist es laut Hinrichs, einen Konzertbesuch nicht an finanziellen Hürden scheitern zu lassen. Insgesamt seien mit diesem Angebot in den zurückliegenden Jahren gute Erfahrungen gemacht worden. Wenig- und Mehrzahler hielten sich in etwa die Waage.
Kooperation seit 2023
Die Thüringer Bachwochen finden seit 1992 jährlich statt. Die Kooperation mit dem Bachfestival Arnstadt besteht seit 2023. Mit einem breiten Programm aus Konzerten, Führungen und Kooperationen mit Schlössern und Gärten fördern beide Veranstaltungsreihen das kulturelle Erbe Bachs und Thüringens. Erwartet werden 2026 für beide Festivals zusammengenommen mehr als 20.000 Besucher.