
Die „größte Bibelseite der Welt“ soll vier Monate lang bis Ende August im Mainzer Dom zu sehen sein. Mit dem Projekt solle an den 625. Geburtstag des Buchdruck--Erfinders Johannes Gutenberg erinnert werden, erklärte Domdekan Henning Priesel am 28. April. Es gebe keinen passenderen Ort zur Ausstellung der Seite als den Dom. Das bei einem Bürgerfest am 26. April gedruckte, fünf Meter breite und 7,20 Meter lange Papier hängt mittlerweile im Ostchor der Bischofskirche.
Kleinwagen rollt über die Druckstöcke
Zur Eröffnung des diesjährigen rheinland-pfälzischen Kultursommers hatte die Internationale Gutenberg-Gesellschaft die erste Seite des Johannes-Evangeliums einer Bibel aus Gutenbergs Werkstatt in Großformat produzieren lassen. Die Vorlage für den Druck wurde aus zwölf hölzernen, computergefrästen Druckstöcken zusammengesetzt. Um die Farbe auf das Papier zu pressen, war ein Kleinwagen viele Male über die Druckstöcke gerollt.
Das katholische Bistum Mainz hat rund um die Aktion ein Begleitprogramm erstellt. Darunter fällt auch eine Sonderausstellung im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum über die mittelalterlichen Mainzer Chorbücher, die bis Mitte Juni verlängert wird, sowie ein Domkonzert am 24. August mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“.
Informationen des Bistum Mainz zu der Aktion: http://u.epd.de/3eaz
https://www.gutenberg-gesellschaft.de