Zunächst lässt er die Besucher einen Baumstamm mit glatter Rinde ertasten. Dann lotst er sie zu einem plätschernden Brunnen, wo er ihre Hände benetzt, und gibt dezente Hinweise auf eine Tierstatue. Über einige Stufen führt die Tour in einen Raum, in dem gepolsterte Bänke zum Ausruhen einladen. Nach wenigen Minuten beginnt ein Trommelwirbel, der zum Fingerschnipsen und zum Tanzen animiert und im Kopf reihenweise Bilder von strahlenden Menschen in farbenfrohen Kleidern produziert. Zudem lassen die in die Bänke eingebauten Lautsprecher den Körper regelrecht vibrieren.
Von dem Klangraum aus folgen die Besucher dem Reiseführer in einen Raum mit duftendem Tee und auf einen Markt in einer großen Stadt, wovon Stimmengewirr und Verkehrslärm zeugen. Sie gehen vorbei an Ständen mit würzigen Kräutern, duftenden Blumen und merkwürdig geformten Früchten in eine Ein-Personen-Wohnwabe mit Bett und Personalcomputer. Die Tour endet nach etwa einer Stunde in der "DunkelBar", wo zum Abschied ein landestypisches Getränk wartet.
"'Blinder Passagier' ist eine einstündige oder anderthalbstündige imaginäre Reise in ein bestimmtes Land und natürlich immer zu sich selbst", sagt die Geschäftsführerin Klara Kletzka über das Sommerspecial des Hauses, bei dem das Ziel bis zum Ende unbekannt bleibt. "Mit etwas Glück können die Besucher am Ende bei einer Verlosung tätsächlich den Koffer packen und eine wirkliche Reise antreten."
Das Sommerprogramm des integrativen Museums ist ein Renner. Es wurde 2006, ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Museums, mit rund 2.000 Gästen gestartet und führte in die Türkei. Den Höhepunkt erlebte das Programm 2011. Damals reisten immerhin 7.400 blinde Passagiere nach Australien. In den vergangenen beiden Jahren entschieden sich jeweils 5.600 Besucher für die Reiseziele Kuba und Schottland.
"Wir brauchen die Einnahmen aus diesem Programm dringend", sagt Co-Geschäftsführer Schäfer. Das Dialog-Museum sei ein privat geführtes soziales Unternehmen, das 80 Prozent seiner Einnahmen aus dem Ticketverkauf, aus Workshops und anderen Veranstaltungen erwirtschafte. 2016 seien rund 1,3 Millionen Euro umgesetzt worden, die Stadt Frankfurt habe lediglich 100.000 Euro dazugegeben.
Die Finanzsituation werde sich auch künftig kaum verbessern, fürchtet Schäfer. Schuld sei der hohe Mietpreis am Standort des Museums unweit der Europäischen Zentralbank. 17,50 Euro Warmmiete pro Quadratmeter zahle die Dialog-GmbH derzeit, das Schwesterunternehmen in der Hamburger Speicherstadt nur die Hälfte. Deshalb wolle das Frankfurter Unternehmen den Vertrag so bald wie möglich kündigen und 2019 an einen neuen Standort umziehen.
Von den 43 Beschäftigten in Frankfurt seien 14 blind oder stark sehbehindert, sagt Schäfer. Sie gehörten zum festen Team und führten die Besucher in acht verschiedenen Sprachen durch die ständige Ausstellung und das Sommerprogramm. Leider stünden immer weniger sehbehinderte Menschen als "Guides" zur Verfügung. Dafür gebe es allerdings eine erfreuliche Erklärung: die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt.


Bilder zum Thema finden Sie bei epd-Bild