Das Evangelische Gymnasium Lernwelten in Böhlen-Großdeuben bei Leipzig hat Fördermittel von rund 608.000 Euro erhalten. Die Mittel fließen in ein Projekt für nachhaltige Regenwassernutzung, wie das sächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz am Dienstag in Dresden mitteilte. Die Maßnahmen umfassen den Angaben zufolge den Einbau einer modernen Regenwasserzisterne sowie von Sedimentations- und Versickerungsanlagen.
Begrünte Dächer und Schulteich
Künftig werde das gesamte Regenwasser direkt auf dem Grundstück versickert, hieß es. Auch die Begrünung der Neubaudächer sowie die Anlage eines ökologischen Schulteiches seien geplant. Der Einsatz von digitaler Mess- und Analysetechnik ermögliche den Schülerinnen und Schülern praxisnahen Klimaforschungsunterricht. Sachsens Energieminister Dirk Panter (SPD) übergab den Fördermittelbescheid am Dienstag an den Schulverein Lernwelten.
Panter betonte, die Schule bekomme ein „lebendiges Lernlabor für Klimafragen“. Damit wirkten die Maßnahmen doppelt nachhaltig - ökologisch und pädagogisch. Die Mittel werden zu etwa zwei Dritteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und zu einem weiteren Drittel vom Land Sachsen bereitgestellt. Bis September 2027 ist die Umsetzung geplant.
Die Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Schul- und Sporthallenneubaus. Die Gesamtinvestition wird auf rund 15 Millionen Euro beziffert. Der Schulverein werde rund sechs Millionen Euro aus Eigenmitteln beitragen, hieß es. Das Gymnasium arbeitet derzeit zweizügig und will künftig bis zu 390 Schülerinnen und Schüler aufnehmen.