Eine neue, maßgeblich in Niedersachsen entwickelte App soll Pilzsammlern bei der Bestimmung ihrer Funde helfen. Die App richte sich insbesondere an Menschen, die keine pilzkundigen Familienmitglieder oder Freunde hätten, teilte der niedersächsische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Dienstag mit. Ziel sei es, einem breiten Publikum „das Reich der Pilze mithilfe digitaler und damit verknüpften analogen Medien näher zu bringen“. Entstanden ist die App den Angaben zufolge in einer Kooperation des BUND Niedersachsen mit der Universität Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Die um eine neue Bestimmungshilfe für Pilze erweiterte App ID-Logics vereinfache die bislang schwierige Bestimmung, hieß es weiter. Die eigentliche Bestimmung laufe im Gegensatz zu reinen Bilderkennungs-Apps nicht nur über Fotos, da die Verwechslungsgefahr zu groß sei. Sie erfolge zunächst über die äußeren Merkmale eines Pilzes wie die Farbe der Lamellen oder die Form des Hutes. Gleichzeitig spielten nicht sichtbare Merkmale wie der Geruch eine Rolle: „Je mehr Merkmale eingegeben werden, desto kleiner wird die Gruppe der infrage kommenden Pilzarten.“
„Manchmal liegen nur Nuancen zwischen genießbar und giftig“, erklärte der BUND. So seien etwa Champignons für Laien abgesehen von der Farbe der Lamellen nur schwer von tödlichen Knollenblätterpilzen zu unterscheiden. Erst der nicht sichtbare Teil, der im Erdreich verborgen ist, offenbare den Unterschied: Im Gegensatz zum Champignon hat der Knollenblätterpilz eine deutlich abgesetzte Knolle.
Die Pilzbestimmung mit der App soll aber nicht nur helfen, Verwechslungen und damit im schlimmsten Fall Vergiftungen zu vermeiden. Die App wolle auch „Freude an der Natur und Neugier auf Pilze wecken“.