
Immer mehr Väter im Land Bremen nutzen das Elterngeld. Im vergangenen Jahr erhielten dort 3.243 Männer Elterngeld. Damit erhöhte sich der Väteranteil beim Elterngeld von 20,3 Prozent im Jahr 2021 auf 21,5 Prozent im Jahr 2022, wie die Pressestelle des Bremer Senats unter Verweis auf das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Bundesweit lag der Väteranteil mit Elterngeldbezug 2022 bei 26,1 Prozent.
Den Angaben zufolge beanspruchten die Bremer Väter 2022 durchschnittlich 4,8 Monate lang das Elterngeld. Einen längeren Zeitraum nutzten nur noch die Berliner Väter mit fünf Monaten. Deutschlandweit lag das Mittel bei 3,6 Monaten. So lange blieben auch die niedersächsischen Väter bei ihren Neugeborenen. Trotzdem blieben die Mütter, die Elterngeld bezogen, deutlich länger und häufiger zu Hause. Laut Statistik nutzten im Land Bremen 11.800 Frauen das Elterngeld über durchschnittlich 14,5 Monate.
Das Elterngeld wird vom Staat an Eltern in den ersten Lebensmonaten des neugeborenen Kindes gezahlt, wenn sie weniger oder gar nicht arbeiten, um sich selbst um die Betreuung des Kindes kümmern. Eltern mit höheren Einkommen erhalten 65 Prozent, Eltern mit niedrigeren Einkommen bis zu 100 Prozent des Voreinkommens. Je nach Einkommen beträgt das Basiselterngeld zwischen 300 Euro und 1.800 Euro im Monat. Nutzen beide Eltern diese staatliche Leistung, erhöht sich die Summe um das ElterngeldPlus um 150 Euro bis 900 Euro im Monat.
Eine interaktive Landkarte zur Elterngeld-Statistik bietet das Statistische Bundesamt unter www.statistikportal.de/de/elterngeld.